Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Moderne politische Theorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.04.2013 bis 16.07.2013  LK - LK 052       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hagemann, Ingmar , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Moderne politische Theorie steht in dem Ruf, recht abstrakt und schwer verständlich zu sein. Letztlich führt dieser Umstand dazu, dass eine Beschäftigung mit moderner politischer Theorie eher vermieden wird. Dies ist bedauerlich – vor allem deshalb, weil die moderne politische Theorie einerseits einen engen Bezug zur Gegenwart hat und andererseits die Fixierung auf das Zentrum des politischen Systems hinter sich lässt. Beides führt dazu, dass ihre Inhalte auch für „normale“ Menschen anschlussfähig und für den Alltag und die eigene Praxis relevant sind.

Ein Beispiel: Foucaults Theorie der Gouvernementalität scheint auf dem ersten Blick sehr unzugänglich. Konkretisiert man sie aber beispielsweise anhand des permanenten Drucks zur Selbstoptimierung in der heutigen Berufswelt oder am Beispiel des latenten Zwangs zur Selbstoffenbarung bei Facebook, sind die Aussagen der Theorie verständlicher und die Relevanz für den Alltag offensichtlich. Aus dieser Perspektive hilft die politische Theorie, die Komplexität und Unübersichtlichkeit moderner Gesellschaften zu bewältigen. Darüber hinaus ergeben sich vielfältige spannende Fragestellungen, um die politische Praxis aus neuen und innovativen Perspektiven untersuchen zu können.


Das Seminar ist so aufgebaut, dass wenige Theorien (Foucault, Laclau/Mouffe, Marchart, Habermas...) entlang von für Demokratie zentralen, aber zugleich umstrittenen Begriffen diskutiert werden: Pluralismus, Gerechtigkeit, Partizipation, Macht und Hegemonie. Das Seminar legt dabei einen erklärten Schwerpunkt auf poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorien.

In der Regel gibt es 2-3 Sitzungen zu jedem Begriff: eine einführende Sitzung und eine Sitzung, die praktische Anwendungen und / oder Kritik der Theorie zum Gegenstand haben.

Leistungsnachweis

regelmäßige aktive Teilnahme, vorbereitende Lektüre, Referat und Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024