Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mathematik in der HRGe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Jahnke, Hans Niels, Professor, Dr. verantwort
Heinloth, Franziska , Dr. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik / Campus Essen
Inhalt
Kommentar

 

Die Veranstaltung (VL + Ü) beinhaltet folgende Themen:

  • Mathematikunterrichts und Allgemeinbildung
  • Algebra: von Variablen und Formeln
  • Proportionen, Funktionen
  • "Kern und Schale"
  • Prozente und Zinsen
  • Die Parabel - ein Objekt mit vielen Facetten
  • Aufgaben variieren

 

Literatur

 

Büchter, A. & T. Leuders (2005). Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern - Leistung überprüfen. Berlin, Cornelsen/Scriptor.

Fischer, R. & G. Malle (2004). Mensch und Mathematik. Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln. München/Wien, Profil-Verlag.

Herget, W., T. Jahnke, et al. (2005). Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Berlin, Cornelsen.

Wittmann, G. (2008). Elementare Funktionen und ihre Anwendungen. Heidelberg, Spektrum Akademischer Verlag.

 

Bemerkung

Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung des Hauptstudiums im Modul FD (LPO2003).

Sie müssen sich über LSF zu einer der Übungsgruppen anmelden. Bitte berücksichtigen Sie, dass das System Sie bei Anmeldung zu einer Gruppe automatisch auf eine Warteliste für diese Gruppe einträgt. Daraus folgt nicht, dass Hoffnung auf einen Platz in dieser Gruppe besteht. Die Studierenden, die sich nicht selber zu einer freien Gruppe anmelden, werden von uns zu Beginn der Vorlesungszeit auf die noch freien Gruppen verteilt. Es bestet dann für Sie keine Einflussmöglichkeit mehr.

Erste Vorlesung: 11. April 2013

Achtung: Wegen der Prüfungsphase beginnen die Übungsgruppen erst in der Woche vom 15. bis 19. April 2013.

 

Voraussetzungen

bestandene Zwischenprüfung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024