Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Governance im Mehrebenensystem I (EU im Fokus) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.04.2013 bis 19.07.2013  V15S - V15 S02 C87     02.05.2013: Dozent erkrankt Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Oliver , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten werden in der ersten Sitzung mitgeteilt.

Bemerkung

Governance ist in der Politikwissenschaft zu einem zentralen Leitbegriff avanciert. Die Forschung beobachtet Steuerungsprozesse staatlicher, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure in unterschiedlichen Kontexten. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, einen Überblick über Governance im europäischen Mehrebenensystem zu vermitteln - von der lokalen bis zur globalen Ebene. Im Mittelpunkt des Seminars stehen folgende Fragestellungen: Worin besteht die praktische Relevanz des theoretischen Ansatzes von Governance? Was ist das Besondere an Governance innerhalb der EU? Welche unterschiedlichen Formen von Governance gibt es im europäischen Mehrebenensystem? Wie unterscheidet sich das Regieren in den verschiedenen Politikfeldern? Welche Möglichkeiten und Grenzen ergeben sich hieraus für das Regieren in der EU?

Leistungsnachweis

Allgemeine Anforderungen (Teilnahmenachweis):

  • Regelmäßige Teilnahme
  • Vorbereitende Lektüre
  • Aktive Mitarbeit im Plenum und in Arbeitsgruppen
  • Übernahme von Kurzbeiträgen

Anforderungen für einen benoteten Leistungsnachweis:

  • Erstellen eines einseitigen Thesenpapiers, in dem die zentralen Aussagen des Referats zusammengefasst werden (eine Woche vor der Präsentation beim Dozenten einzureichen)
  • Halten eines Referats, bei dem das Thesenpapier erläutert und zur Diskussion gestellt wird (Länge maximal 30 Minuten)
  • Verfassen einer Hausarbeit von insgesamt 15 Seiten, in der das Thema des Referats in schriftlicher Form ausgearbeitet wird (bis zum 30.09.2013 beim Dozenten einzureichen)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024