Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Institutionen und Prozesse in Deutschland - Grundlagen der Kommunalpolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 wöch. 11.04.2013 bis 19.07.2013  LK - LK 063     11.04.2013:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kost, Andreas, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zentrale Frage dieses Seminars ist „Wie funktioniert eine Gemeinde?“. Neben dem Wirken von Rat und Verwaltung werden auch die grundlegenden Wandlungsprozesse der kommunalen Ebene analysiert, die insbesondere durch die Einführung reformierter Gemeindeordnungen entstanden sind. Dazu werden Rahmenbedingungen und Fragen der kommunalpolitischen Willensbildung, inkl. Möglichkeiten und Formen der Bürgerbeteiligung, wie auch aktuelle ausgewählte Aufgaben und Probleme vorgestellt. Ziel des Seminars ist eine ausführliche und systematische Vermittlung des notwendigen Grundwissens über die Gemeinden als Teil des politischen Systems. Ferner soll das Spannungsverhältnis zwischen bürgerschaftlicher Teilhabe und administrativer Leistungsfähigkeit, in dem die kommunalen Akteure stehen, diskutiert und erläutert werden. Durch die Erarbeitung von entsprechenden Texten sowie Referaten wird die Veranstaltungsthematik erschlossen und soll damit auch erkenntnisorientierte Entscheidungsprozesse für die Studierenden transparenter gestalten.

Literatur
  • Albert Günther, Edmund Beckmann: Kommunal-Lexikon. Basiswissen Kommunalrecht und Kommunalpolitik, Stuttgart 2008
  • Andreas Kost, Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Komunalpolitik in den deutschen Ländern. Eine Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden 2010
  • Hellmut Wollmann, Roland Roth (Hrsg.): Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden, 2. Aufl. 1998

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024