Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Angewandte Ethik: Naturethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.04.2013 bis 17.07.2013  R11T - R11 T06 C75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar wird es um ethische Fragen des Umgangs mit der außermenschlichen Natur gehen. Dabei werden anhand repräsentativer Texte drei Themenfelder zu erörtern sein:

(1)   Ökologische Ethik:  Ausgehend von der Debatte um anthropozentrische, pathozentrische und holistische Ansätze in der ökologischen Ethik sollen verschiedene Antworten z.B. auf die Fragen nach der Vorbildhaftigkeit der Natur für menschliches Handeln, der Gründe für den Artenschutz, des Wertes der Biodiversität und des Verhältnisses von ethischer und ästhetischer Anerkennung der Natur diskutiert werden.

(2)   Tierethik: Hier sollen Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Theorienansätze – etwa Mitleidsethik oder Tugendethik – auf tierethische Fragen diskutiert werden, etwa diejenigen, was Leiden für Tiere bedeutet, ob man Tiere töten darf und inwiefern „Tierverbrauch“ legitim sein kann.

(3)   Klimaethik: Auf der Grundlage des 2011 erschienen Buches „Klimaethik“ von B. Gesang soll eine utilitaristische Position zu den ethischen Herausforderungen des Klimawandels kritisch diskutiert werden.

Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Literatur

D. Birnbacher (Hrsg.): Ökologie und Ethik, Stuttgart 1980.

D. Birnbacher (Hrsg.): Ökophilosophie, Stuttgart 1997.

B. Gesang: Klimaethik, Frankfurt a.M. 2011.

A. Krebs (Hrsg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt a.M. 1997.

U. Wolf (Hrsg.): Texte zur Tierethik, Stuttgart 2008.

Bemerkung

LA GyGe (LPO 2003): M6: VK Methoden der angewandten Ethik (SE) 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024