Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Theoretische Philosophie: Sally Haslanger: "Resisting Reality: Social Construction and Social Critique" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 08.04.2013 bis 15.07.2013  R12R - R12 R04 B02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hoeltje, Miguel , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In dem Bemühen, gesellschaftliche und politische Verhältnisse zu beschreiben (und gegebenenfalls zu kritisieren und zu verändern) wird oftmals behauptet, dass es sich bei bestimmten, vorgeblich natürlichen Eigenschaften eigentlich bloß um sozial konstruierte Eigenschaften handelt (solche Behauptungen sind prominent etwa in Bezug auf die Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe oder zu einem Geschlecht oder zur Gruppe der Menschen mit Behinderungen vertreten worden). Das „Enttarnen“ von vorgeblich natürlichen Eigenschaften als sozial konstruiert, so die Idee, eröffnet hierbei die Möglichkeit einer Bekämpfung der mit den fraglichen Zuschreibungen oftmals einhergehenden Diskriminierung.

Der Rede von sozialer Konstruktion ist in der modernen Philosophie allerding häufig mit Misstrauen begegnet worden. Mindestens eine Quelle dieses Misstrauens dürfte darin liegen, dass man eine philosophisch tragfähige Erklärung, was soziale Konstruktion eigentlich genau sein soll, bei den fraglichen Autoren und Autorinnen meist vergeblich sucht.

In einer jüngst erschienen Aufsatzsammlung bietet Sally Haslanger einen an der modernen Sprachphilosophie und der analytischen Metaphysik geschulten Vorschlag zur Ausbuchstabierung des Begriffes der sozialen Konstruktion an. Dieser Vorschlag und Haslangers Versuch, ihn auf die zwei Beispielfälle von Gender und Race anzuwenden, werden im Zentrum dieses Seminars stehen.

 

Die Teilnahme an diesem Seminar setzt die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte sowie zur Übernahme einer Sitzungsvorbereitung voraus.

Literatur

Sally Haslanger (2012): Resisting Reality: Social Construction and Social Critique, Oxford University Press.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Ontologie/Metaphysik oder M10
LA GyGe (LPO 2003): M5: VK Sozialphilosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Ontologie/Metaphysik oder M10
B.A. (PO 2009): M5: VK Sozialphilosophie 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024