Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Aufbaukurs Medizinethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.04.2013 bis 18.07.2013  R11T - R11 T05 D15   Termin Nachschreibeklausur: 09.10.2013, Ort: S05 T00 B42   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Seit einiger Zeit schon ist die "angewandte Ethik" auf dem Vormarsch. Der Bedeutungszuwachs, den die Medizinethik in den vergangenene rund vierzig Jahren in Universitätskliniken ebenso wie generell in der akademischen Welt erfahren hat, ist ein eindrucksvolles Beispiel für diesen Trend. Zumindest innerhalb der Medizinethik gibt es mittlerweise Bestrebungen, sich von der philosophischen Ethik unabhängig zu machen, was unter anderem auch die Unterscheidung von "Ethikern" und "Philosophen" zum Ausdruck bringen soll, was aber auch durch eigene Zeitschriften, Konferenzen usw. dokumentiert wird.

Im "Aufbaukurs Medizinethik" möchte ich nicht zuletzt diesem Trend entgegenwirken, indem ich mit Ihnen gemeinsam fünf Themenfelder der Medizinethik erkunde. Bei diesen Themenfeldern handelt es sich um (1) Lebensbeginn, (2) Lebensende, (3) Gesundheit, (4) Arzt-Patient-Verhältnis und (5) Enhancement. Zu jedem themenfeld werden wir ausgewählte Texte lesen, die sich mit einer zentralen Frage des jeweiligen Feldes kontrovers auseinandersetzen. Auf diese Weise, so hoffe ich, werden wir ein vertieftes Verständnis für einige der wichtigsten Probleme erlangen, die die Medizinethik zurzeit beschäftigen. Zugleich soll diese Form der Auseinandersetzung aber auch verdeutlichen, dass Fortschritt auf medizinethischem Gebiet einer gründlichen philosophischen Analyse bedarf.

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.

Literatur

Kenneth A. Richman 2004: Ethics and the metaphysics of medicine. Cambridge, London.

Tom L. Beachamp; James F. Childress 2012: Principles of biomedical ethics. Oxford.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Angewandte Ethik
B.A. LA HRGe: M6: SE Angewandte Ethik
B.A. (ab WS 12/13): M3: SE Angewandte Ethik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024