Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: AK Rechtsphilosophie: Recht und Moral - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.04.2013 bis 17.07.2013  S - M - SM 205     17.07.2013: wegen Krankheit des Dozenten Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niederberger, Andreas, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Recht besteht einerseits aus Gesetzen, Regeln und Entscheidungen, die von politischen Institutionen, Akteuren oder Gemeinschaften erzeugt und durchgesetzt werden. Die Elemente des Rechts hängen daher oft von jeweiligen historischen Umständen, Macht oder sogar Gewalt ab. Andererseits tritt das Recht nie als bloße Ordnung, Macht oder Gewalt auf. Es beansprucht vielmehr, „zurecht“ zu bestehen und Befolgung zu verlangen, also gerecht zu sein oder wenigstens aus anderen guten Gründen oder gerechtfertigterweise zur Anwendung zu kommen. Dieser Anspruch muss sich dabei nicht immer auf einzelne rechtliche Regeln oder Urteile richten, sondern er kann auch die Existenz des Rechtssystems als ganzen betreffen.

In diesem Kurs werden verschiedene Bestimmungen des Rechts insbesondere mit Blick auf das jeweilige Verhältnis des Rechts zur Moral diskutiert. Im Ausgang von der mittlerweile schon klassischen Debatte zwischen H.L.A. Hart und Lon Fuller aus den 1950er Jahren über die Verstehbarkeit des Rechts ohne Rekurs auf moralische Kategorien sollen die wichtigsten rechtsphilosophischen Ansätze in ihren Grundzügen erörtert werden.

Literatur

Andrei Marmor, Philosophy of Law, Princeton: Princeton University Press 2011 (zur Vorbereitung – für den Kurs wird ein Reader zur Verfügung gestellt)

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M11: SE Praktische Philosophie oder M6: SE
B.A. LA HRGe: M6A:SE
B.A. (ab WS 2012/13): M11: SE Praktische Philosophie oder M6: SE 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024