Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Praktische Philosophie: Immanuel Kants Politische Philosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 11.04.2013 bis 18.07.2013  R12R - R12 R04 B02     18.07.2013: wegen Krankheit des Dozenten Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niederberger, Andreas, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die 1797 als erster Teil der Metaphysik der Sitten erschienene Rechtslehre von Immanuel Kant ist die zentrale Schrift für die kantische politische Philosophie und deren Rezeption bis in die Diskussionen der Gegenwart. In ihr entwickelt Kant seine Konzeption eines republikanischen Zusammenhangs öffentlichen Rechts und legt die Gründe dar, aus denen es für Handelnde unumgänglich, d.h. vernünftig geboten ist, in solche republikanischen Verhältnisse einzutreten. Darüber hinaus zeigt er auch, warum sich die öffentliche Rechtsordnung auf global alle Handlungskontexte ausdehnen muss und nicht an den Grenzen eines einzelnen Staates enden kann.

In diesem Seminar wird die intensive Lektüre der Rechtslehre im Zentrum stehen. Zur Vorbereitung auf das Seminar und zur Diskussion in ihm wird die Anschaffung der Metaphysik der Sitten in der Weischedel-Werkausgabe, z.B. im Suhrkamp Verlag, empfohlen.

Literatur

Immanuel Kant, Die Metaphysik der Sitten, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977.

Otfried Höffe (Hg.), Immanuel Kant. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre (Klassiker Auslegen 19), Berlin 1999.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M11: SE Praktische Philosophie
LA GyGe (LPO 2003): M4: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M5: VK Politische Philosophie
LA GHR (LPO 2003): M4: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M5: VK Politische Philosophie
B.A. (PO 2009): M4: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M5: VK Politische Philosophie 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024