Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie: Menschliche Entwicklung und Gerechtigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.04.2013 bis 18.07.2013  R12R - R12 R05 A69     18.07.2013: wegen Krankheit des Dozenten Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niederberger, Andreas, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In der jüngeren philosophischen Gerechtigkeitstheorie stand v.a. die Frage nach der Verteilung knapper Güter nach Gleichheitskriterien im Zentrum. Eine wichtige Alternative zu diesem Fokus haben Martha Nussbaum und Amartya Sen entwickelt. In ihrem Ansatz gehen sie von grundlegenden menschlichen Zielen aus, die nur erreicht werden können, wenn bestimmte Fähigkeiten (capabilities) ausgebildet wurden. Menschen haben dementsprechend primär einen Anspruch auf die Entwicklung dieser Fähigkeiten, und die Verteilung von Gütern sollte sich an den jeweiligen Erfordernissen für diese Entwicklung richten. Dieser Ansatz ist nicht nur in der aktuellen philosophischen Diskussion eine der wesentlichen gerechtigkeitstheoretischen Positionen, sondern er ist auch in die Politik internationaler Organisationen, wie der Weltbank oder des IWF, sowie in staatliche Zielbestimmungen für die Entwicklungszusammenarbeit eingegangen.

In diesem Seminar sollen zunächst anhand von Nussbaums Buch „Creating Capabilities“ die Grundlagen des Befähigungsansatzes diskutiert werden. Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns mit Sens Gerechtigkeitstheorie befassen, die sich aus dem Anspruch auf menschliche Entwicklung ergibt.

Literatur

Martha C. Nussbaum, Creating Capabilities. The Human Development Approach, Cambridge/MA: Harvard University Press 2011

Amartya Sen, The Idea of Justice, Cambridge/MA: Harvard University Press 2009

Bemerkung

LA GyGe (LPO 2003): M4: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M5: VK Politische Philosophie
LA GHR (LPO 2003): M4: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M5: VK Politische Philosophie
B.A. (PO 2009): M4: VK Rechtsphilosophie (SE) oder M5: VK Politische Philosophie 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024