Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 03.04.2013     Vorbesprechung Raum R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 11.05.2013     Raum: R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 01.06.2013     Raum: R12 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 13.07.2013 R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse zu Forschungsmethoden im Bereich der Mehrsprachigkeit. Im ersten Teil werden Spracherwerbstheorien vorgestellt und diskutiert. Zudem werden ausgewählte Studien zum doppelten Erstspracherwerb und zum sukzessiven Spracherwerb behandelt, wobei neben den Ergebnissen das methodische Vorgehen innerhalb dieser Studien im Vordergrund stehen wird. Im zweiten Teil werden ausgewählte  Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung detailliert dargestellt und z.T. durch Übungen erprobt.

Im Anschluss  an die beiden Theorieteile des Seminars folgt die Phase der Feldforschung. Durch die Kooperation mit der deutsch-spanischen Kindertagesstätte Barthel-Bruyn in Essen haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. So sollen beispielsweise leitfadengestützte Interviews mit den Erzieherinnen durchgeführt werden. Auch das Aufzeichnen von Spielsituationen sowie das Transkribieren der erhobenen Sprachdaten stellen mögliche Aufgaben dar.

Im letzten Teil des Blockseminars werden die Forschungsergebnisse präsentiert und die Erfahrungen der Studierenden diskutiert.

Die Leistung, die im Rahmen der Feldforschung erbracht wird (Referate, Hospitationen, Protokolle, Transkripte, schriftliche Ausarbeitung), wird benotet. Das Anfertigen einer zusätzlichen Hausarbeit wird daher nicht verlangt.

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an der Vorbesprechung, Übernahme von Referaten, Lektüre (auch) englischsprachiger Literatur, aktive Teilnahme an der Feldforschung (in der Zeit vom 02.06.2013 bis zum 02.07.2013 werden Termine mit der Kindertagesstätte vereinbart). Spanischkenntnisse sind von Vorteil.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024