Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Logik und Zufall – Ein Requiem auf den Kriminalroman. „Das Versprechen“ von Friedrich Dürrenmatt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 25.04.2013 R11T - R11 T04 C69 findet statt 1. verbindlicher Termin zur Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 16.05.2013 R11T - R11 T04 C69 findet statt 2. verbindlicher Termin zur Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:30 bis 16:00 Block+SaSo 08.06.2013 bis 09.06.2013  T03R - T03 R03 D75 findet statt 1. Blocktermin   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 16:00 EinzelT am 29.06.2013 T03R - T03 R03 D75 findet statt 2. Blocktermin   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schüller, Liane , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Friedrich Dürrenmatts Roman „Das Versprechen“, dem eine besondere Entstehungsgeschichte vorausgeht, erschien im Jahr 1958 auf der Grundlage von Dürrenmatts Drehbuchs zum Film „Es geschah am hellichten Tag“ und diskutiert das traditionelle Regelwerk des Kriminalromans auf spannende Art und Weise. Zum Teil wurde der Text als „Anti-Kriminalroman“ gelesen, nicht nur, da er den Ermittler zu einer tragischen Figur werden lässt.

Im Seminar soll vor dem Hintergrund gängiger Theorien des Kriminalromans diskutiert werden, wie der Autor in seinem Text mit dem Genre „Krimi“ verfährt. Neben der gründlichen Lektüre und Analyse des Textes sowie seiner (literar-)historischen Kontextualisierung steht die Einübung literaturwissenschaftlichen Arbeitens im Vordergrund.

Literatur

Die Literatur sowie der Verlaufsplan des Seminars werden in der ersten Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Die Teilnahme an den Vorbesprechungen ist verbindlich!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024