Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Ungleichheiten in der Welt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. LK - LK 062       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Anja , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Prozesse der Globalisierung und Transnationalisierung lenken den Blick über ‚nationale’ Erscheinungsformen sozialer Ungleichheiten hinaus auf Problemlagen, die weltweit sowohl auf der Basis internationaler Macht- und Abhängigkeitsbeziehungen als zunehmend auch im Zuge transnationaler Verflechtungen (ökonomischer, politischer, kultureller und demographischer Art) entstehen. Das aber bedeutet, den Wahrnehmungs- und Bezugsrahmen einer Soziologie sozialer Ungleichheiten in (mindestens) zweifacher Hinsicht zu erweitern: Berücksichtigt werden muss zum einen, dass ‚Wohlstand’ und ‚Wohlfahrt’ westlicher Gesellschaften ein koloniales Erbe und die Ausbeutung oder Ausschließung anderer Weltregionen und Nicht-Mitglieder zur Voraussetzung haben. Zum anderen zeigen aktuelle Entwicklungen, dass Spaltungen zwischen arm und reich, zwischen Privilegierten und Entrechteten, Formen der sozialen In- und Exklusion, Macht und Ohnmacht quer zu nationalstaatlichen Grenzen verlaufen. Das Seminar führt ausgehend von der interdisziplinären Diskussion über globale Gerechtigkeit an ausgewählte Theorien zur Beschreibung und Erklärung globaler bzw. transnationaler sozialer Ungleichheiten heran. Zu einigen exemplarischen Themenfeldern werden empirische Studien diskutiert.

Für einen Teilnahmenachweis erwarte ich eine regelmäßige aktive Mitarbeit, die Vorbereitung der angegebenen Lektüre und einen Kurzinput. Für die mündliche Prüfung, die in einem der beiden Seminare des Moduls abgelegt werden muss, können Sie einen Gegenstandsbereich auswählen, zu dem Sie sich in Absprache mit mir vertiefen.

Literatur

Zur Einführung: Beck, Ulrich und Angelika Poferl (Hg.) (2010). Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung Sozialer Ungleichheit. Frankfurt/M.: Suhrkamp


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024