Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Transparenz, Ethik und Öffentlichkeit in der Demokratie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 11.04.2013 bis 19.07.2013      Raum LS 105   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 27.06.2013 LK - LK 061       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grundmann, Sven Sebastian
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 2 - 2 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar „Transparenz, Ethik und Öffentlichkeit in der Demokratie“ ist so angelegt, dass es die Inhalte der Vorlesung „Medien und Politik“ komplementär ergänzt. Das Seminar ist in drei Abschnitte unterteilt. Im ersten Teil wird in einschlägige Öffentlichkeitstheorien (Habermas, Luhmann, Neidhardt) eingeführt und das Verhältnis von Öffentlichkeit und Demokratie reflektiert. Auf dieser Grundlage wird im zweiten Abschnitt der latente Einfluss von Medien auf die Politische Kommunikation untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei eine Diskussion um die Chancen und Risiken medialer Transparenz / Latenz für die Demokratie. Der dritte und letzte Teil des Seminars schlägt eine Brücke zur politischen Praxis. Durch anwendungsbezogene Fallbeispiele sollen die Studierenden lernen, ethische Probleme medialer Transparenz / Latenz zu erkennen und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Literatur

Bohman, James (2004): Expanding dialogue: The Internet, the public sphere and prospects for transnational democracy. In: Sociological Review, 52(1), S. 131-155.

Wimmer, Jeffrey (2007): (Gegen- ) Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden.

Leistungsnachweis

Mündliche Modulprüfung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024