Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikfeldanalysen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 4 oder 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.04.2013 bis 19.07.2013  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bäumer, Jürgen , Dipl.-Soz. Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der Veranstaltung werden konkrete Forschungsperspektiven problematisiert, um die vielfältigen Faktoren, welche für politische Akteure (Institutionen und Organisationen) im Policy-Zyklus der Bundesrepublik Deutschland in den verschiedenen Politikfeldern bedeutsam sind, an ausgewählten Beispielen kritisch zu reflektieren.

Es werden die konstitutiven Merkmale der Aufgabenfelder staatlichen Handelns in der Bundesrepublik Deutschland und die für jede Policy spezifischen Bedingungen von Polity, Politics und Governance vorgestellt. Dabei werden konzeptionelle Neuerungen der Politikfeldanalyse in den Blick genommen und anhand ausgewählter, anwendungsorientierter Policy-Beispiele der Lerntransfer erhöht.

Im Anschluss an eine kurze Einführung in die Grundlagen der Politikfeldanalyse (Teil I) werden ausgewählte Analyseperspektiven und -modelle der PFA vorgestellt und anhand unterschiedlicher Policies beispielhaft diskutiert (Teil II), so dass auf Basis dieser theoretisch-konzeptionellen Erörterungen Konzepte und Ansätze der Politikberatung, des Politiklernens und der vergleichenden Policy-Forschung in den Fokus der Analyse gerückt und wiederum anhand ausgewählter Beispiele diskutiert werden können (Teil III).

Literatur

Sowohl die Grundlagenliteratur sowie ergänzende, vertiefende und ähnliche Literatur in digitalisierter Fassung als auch alle Folien zur Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltung werden auf der e-Learning-Plattform Moodle 2 (moodle2.uni-due.de) ab Vorlesungsbeginn abgerufen werden können. Die Bekanntgabe des Links und des Zugangs erfolgt im Rahmen des Seminars.

Grundlagenliteratur:

Janning, Frank/ Toens, Katrin (Hrsg.) (2008): Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schneider, Volker/ Janning, Frank (2006): Politikfeldanalyse. Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schubert, Klaus / Bandelow, Nils C. (Hrsg.)  (2009): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage: München: Oldenbourg.

Windhoff-Heritier, Adrienne (Hrsg.) (1993): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. PVS-Sonderheft 24. Opladen: Westdeutscher Verlag.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024