Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Bürger im Staat I - Direkte Demokratie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.04.2013 bis 19.07.2013  T03R - T03 R04 D10       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vorderstraße, Stefan , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 4 - 4 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Thema des Seminars sind die Chancen und Risiken direktdemokratischer Verfahren. Die Verfahren direkter Demokratie variieren im horizontalen (Nationalstaaten) wie vertikalen (Mehrebenensystem) Vergleich genauso beträchtlich wie ihre demokratietheoretische Bewertung. Sie sind Gegenstand kontroverser Debatten in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.

Ziel des Kurses ist, Problem-Based-Learning-Szenarien mit Blick auf das für Fragen politischer Beteiligung so zentrale Praxisfeld der direkten Demokratie auszuarbeiten. Im Anschluss an eine theoretische wie methodische Grundlegung des Konzepts des Problem-Based-Learning (PBL) (I) sind erstens Ansätze, Perspektiven und Theorien, zweitens Formen und Verfahren sowie drittens Anwendungskontexte und Probleme direkter Demokratie in den Blick zu nehmen (II). Schließlich sollen die Studierenden angeleitet werden, Teilaspekte aus dem Themenbereich der direkten Demokratie eigenständig zu PBL-Szenarien auszuarbeiten und zu modellieren (III). Der schriftliche Projektbericht wird durch die Anfertigung der PBL-Szenarien erbracht (Prüfungsleistung).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024