Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Beruf und Profession - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. R11T - R11 T05 C59       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleemann, Frank, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Beruflichkeit ist ein zentrales Merkmal gesellschaftlicher Arbeitsteilung in modernen Gesellschaften. Berufe sind eine institutionalisierte Organisationsform menschlichen Arbeitsvermögens: In spezialisierten Ausbildungsgängen werden bestimmte Kompetenz- und Fähigkeitsbündel vermittelt, die auf spezifischen berufsfachlichen Teilarbeitsmärkten angeboten und nachgefragt werden. Berufe weisen ihren Inhabern sozialen Status zu (und produzieren auf diese Weise soziale Ungleichheiten) und wirken identitätsbildend. Professionen sind solche Berufe, die eine Gemeinwohlorientierung und damit verbunden eine eigene Berufsethik aufweisen, auf einer akademischen Ausbildung beruhen, über eine eigene Standesorganisation verfügen und über institutionalisierte Zugangsregeln einen privilegierten Zugang zum Arbeitsmarkt verfügen (z.B. Mediziner, Juristen).

In den ersten Semesterwochen werden grundlegende soziologische Perspektiven auf Beruf und Profession behandelt. Diese Perspektiven werden im anschließenden projektförmigen Teil des Seminars von den Teilnehmenden arbeitsteilig auf pädagogische Berufe angewendet. Auf dieser Grundlage erarbeiten die Teilnehmer/innen Konzepte für eigenständige studentische Forschungsprojekte, die im Rahmen der Folgeveranstaltung im Wintersemester durchgeführt und mit einem Projektbericht abgeschlossen werden.

Literatur

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Alma Demszky von der Hagen/ G. Günter Voß (2010): Beruf und Profession. In: Fritz Böhle / G. Günter Voß / Günther Wachtler (Hg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 751-803 [-> als elektronische Ressource in der UB vorhanden!]

Bemerkung

Die Anwesenheit in der ersten Seminarsitzung am 8.4. ist unbedingt erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024