Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Achtzigjährige Krieg in den Niederlanden 1568 bis 1648 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 16.04.2013      Cinemaxx Saal 6   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 23.07.2013 R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Neben der Schweizer Eidgenossenschaft stellt die Republik der Niederlande das wichtigste Beispiel für die "Anerkennungskämpfe ständisch-partikularer Staatsbildungen von unten" (Johannes Burkhardt) dar. Ein acht Jahrzehnte dauernder Konflikt mit der spanischen Krone mußte durchgekämpft werden, um die Stellung als souveräne Macht vor den Augen der europäischen politischen Öffentlichkeit zu festigen. Die Vorlesung entwickelt die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Strukturen der alten habsburgischen Niederlande, stellt die Phase der Konfliktentstehung, die Krise der Republik in den 1580er Jahren sowie die Konsolidierung bis zum Waffenstillstand 1609 dar. Die innere Substanz des neuen Staatswesens wurde in den Folgejahren durch schwere religiöse Gegensätze einmal mehr herausgefordert, ehe die Republik sich in einem weiteren Vierteljahrhundert zur politisch-militärischen Großmacht entwickelte und diese Stellung durch den Westfälischen Frieden beglaubigt erhielt. Neben dem offiziellen dokumentierten Geschehen wird der Niederschlag der Ereignisse in der zeitgenössischen Druckpublizistik behandelt.

Literatur

Lit.:

Simon Groenveld u.a. (Hg.), De Tachtigjarige Oorlog. Opstand en consolidatie in de Nederlanden (ca. 1560-1650), Zutphen 2012 (2. Aufl.);

Jonathan I. Israel, The Dutch Republic. Its Rise, Greatness, and Fall 1477-1806, Oxford 1995;

Horst Lademacher, Phönix aus der Asche? Kultur und Politik der niederländischen Republik im Europa des 17. Jahrhunderts, Münster u.a. 2007;

Geoffrey Parker, Der Aufstand der Niederlande. Von der Herrschaft der Spanier zur Gründung der Niederländischen Republik 1549-1609, München 1979 (engl. 1977).

Bemerkung

Frühe Neuzeit

Landesgeschichte

Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Rechts- und Verfassungsgeschichte

Niederlandistik:

2-Fach-Bachelor Geisteswissenschaften: Modul Landeswissenschaft I (4. Semester)
                               Bachelor Kulturwirt: Grundlagenmodul Landeswissenschaft (4. Semester)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024