Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Institutionen und Prozesse in Deutschland: Ethik des Wählens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.04.2013 bis 16.07.2013          Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.04.2013 bis 16.07.2013  LA - LA 013       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Christoph, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung setzt sich im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 mit ausgewählten Aspekten des deutschen Wahlsystems auseinander. Neben einer grundlegenden Einführung in Entwicklung und Funktionsweise des "Personalisierten Verhältniswahlrechts" werden sowohl die Auswirkungen auf das Parteiensystem wie auch Kritik- und Modernisierungsansätze diskutiert (Wahlkreisordnung, Überhangmandate, negatives Stimmgewicht, Briefwahl, Wahlgeräte). Von besonderer Bedeutung sind dabei ethische Fragen von Wahlorganisation und -durchführung: Wie gerecht ist das Wahlrecht? Ab welchem Alter darf man wählen? Wie ist eine Wahlpflicht einzuschätzen? Sind Techniken des "negative campaigning" im Wahlkampf angemessen?

Literatur

Nohlen, Dieter (2007): Wahlrecht und Parteiensystem: Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme. Stuttgart.

Bemerkung

Im Laufe des Sommersemesters soll unter dem Titel "Ethik des Wählens" eine Tagungsveranstaltung durchgeführt werden, die im Rahmen des Seminars vorbereitet und begleitet werden soll.

Leistungsnachweis

Referat und schriftliche Zusammenfassung bzw. Handout/Visualisierung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024