Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Athen und Sparta - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 25.06.2013 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 08.05.2013  S05V - S03 V00 E71   VE Beginn war der 18.4.. (anderer Raum)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Binder, Carsten , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Nach dem Besuch des Einführungsseminars ist Ihnen das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens nicht mehr unbekannt. Im althistorischen Proseminar werden Sie nun das Handwerk und die Werkzeuge des Althistorikers genauer kennen lernen und diese am Thema des Kurses erproben.

Zunächst sollen grundsätzliche methodische Fragen besprochen werden, bevor dann in die eigentliche Arbeit eingestiegen wird. Da Sie am Ende des Kurses befähigt sein sollen, einen kurzen wissenschaftlichen Aufsatz abzufassen, wird diesem Aspekt auch viel Zeit gewidmet werden müssen.

 

Das Thema des Seminars bietet vielfältige Ansätze, um wissenschaftliches Arbeit zu trainieren. Der Aufstieg Athens in der Zeit seit den Perserkriegen zur maritimen Großmacht, Athens Verhältnis zu Sparta oder auch die politischen und/oder gesellschaftlichen Strukturen der beiden Poleis können je nach Interessenslage der Teilnehmer thematisiert werden.

Literatur

Es gibt mehrere kurze Einführungen in die Thematik:

 

Martin Dreher: Athen und Sparta, München ²2012.

Raimund Schulz: Athen und Sparta, Darmstadt 42011.

 

Dass diese Form der Literatur nur Einstieg und nur ein Startpunkt für wissenschaftliche Recherche ist, wird auch ein Thema des Seminars sein.

Bemerkung

Alte Geschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024