Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung: Alte Geschichte als Kriminalfall - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 18.04.2013 R11T - R11 T04 C54       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 18.04.2013  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Binder, Carsten , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt der Übung soll der zweite Roman von John Maddox Roberts aus seiner SPQR-Reihe stehen (Die Catilina-Verschwörung):

Decius Caecilius Metellus steht im Jahre 63 v. Chr. – eher widerwillig – am Beginn seiner politischen Laufbahn: Er bekleidet das Amt eines Quästors, zuständig für das Aerarium (~ Staatskasse) im Saturntempel (er war also einer der quaestores urbani). Als in Rom zwei reiche Bürger ermordet werden, beginnt Decius seine Ermittlungen und stößt dabei zufällig auf ein geheimes Waffenlager im Saturntempel. Schon steckt er mittendrin in den turbulenten Ereignissen dieses Jahres.

In der Übung soll der Roman aus althistorischer Perspektive betrachtet (und dem Autor damit sicherlich ein wenig Unrecht getan) werden. Hierfür bietet sich eine Fülle von Ansatzpunkten. Da Roberts ein durchaus wirkmächtiges historisches Bild vermittelt, ist die Frage zu klären, wie belastbar dieses ist. Welche Quellen hat Roberts verwendet? Wo verlässt er diese Quellen, wo bleibt er auf sicherem Grund? Finden sich Fehler und wenn ja: Fallen diese ins Gewicht? usw.

Literatur

Natürlich muss (!) „Die Catilina-Verschwörung“ von John Maddox Roberts zur ersten Sitzung der Übung gelesen und in jeder Sitzung parat sein (die Anschaffung des Buches ist erschwinglich, Preis neu 5 Euro, ISBN 978-3442553136).

Statt auf Literatur sei hier auf die wichtigsten Quellen hingewiesen: Die Catilinarischen Reden Ciceros und Sallusts Coniuratio Catilinae sowie ausgewählte Biographien Plutarchs werden im Verlauf des Kurses eine zentrale Rolle spielen (weiteres zu den Texten und ihren Übersetzungen dann im Kurs).

Bemerkung

Alte Geschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024