Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Quellen zur Kanzlerschaft von Konrad Adenauer - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 15.04.2013  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Am 15. September 1949 wurde Konrad Adenauer mit einer Stimme Mehrheit zum ersten Bundeskanzler gewählt. In den folgenden 14 Jahren prägte er maßgeblich den Aufbau und die politische Ausrichtung der jungen Bundesrepublik. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Wiederherstellung einer parlamentarischen Demokratie in Westdeutschland und ihre Entwicklung in den 1950er Jahren am Beispiel ausgewählter Quellen thematisiert. Das Ende der „Ära Adenauer“, das sich von 1959 bis 1963 hinzog, bildet dabei eine Zäsur, die sich aus einer politikgeschichtlichen Betrachtung ableitet. Neben der Entwicklung demokratischer Strukturen und Institutionen soll darüber hinaus auch der sozioökonomische und gesellschaftliche Wandel behandelt werden. Im Fokus stehen die Bedingungen des „Wirtschaftswunders“, der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und das politisch-kulturelle Klima einer Gesellschaft, die sich im Spannungsfeld von Neuanfang und Kontinuität bewegt hat.

Literatur

Einführende Literatur:

Dominik Geppert, Die Ära Adenauer, Darmstadt 32012.

Rudolf Morsey, Die Bundesrepublik Deutschland: Entstehung und Entwicklung bis 1969, 5., durchgeseh. Aufl., München 2007 [= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Band 19].

Marie-Luise Recker, Konrad Adenauer: Leben und Politik, München 2010.

Kurt Sontheimer, Die Adenauer-Ära. Grundlegung der Bundesrepublik, 3., aktual. Aufl., München 2003.

Bemerkung

Neueste Geschichte

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Rechts- und Verfassungsgeschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024