Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Geschichte der Olympischen Spiele - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 17.04.2013  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Seit einiger Zeit hat sich die Geschichtswissenschaft zum Sport geöffnet; die Historiografie des Sports ist zu einem Teil der allgemeinen Geschichtsschreibung geworden. Besonderes Interesse ziehen in diesem Zusammenhang die Olympischen Spiele auf sich.

Schon in der Antike erschöpfte sich ihre Bedeutung nicht in der Performanz sportlichen Könnens; sie waren eingebunden in den Götterkult, ihre Sieger wurden zu Galeonsfiguren für die Städte und Regionen, denen sie entstammten. Die modernen Olympischen Spiele trugen kein religiöses Gewand mehr, ersetzten diesen 'Mangel' aber lange Zeit durch aufwändig inszenierte Kulturprogramme, die ihren intellektuellen Anspruch dokumentierten. Als Großereignisse auf internationaler Bühne wurden sie schnell auch politisch instrumentalisiert.

Gastgeberländer nutzen sie für ihre Propaganda, andere Länder riefen Boykottbewegungen ins Leben.

Die Übung will anhand ausgewählter Beispiele in historischer Betrachtung den Facettenreichtum des Olympischen Sports ausleuchten.

Literatur

Alkemeyer, Thomas, Körper, Kult und Politik. Von der „Muskelreligion“ Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936, Frankfurt a. M. / New York 1996.

Findling, John E. / Pelle, Kimberly D., Encyclopedia of the modern Olympic Movement, Westport, CT 2004.

Swaddling, Judith, Die Olympischen Spiele der Antike, Stuttgart 2004.

Schiller, Kay / Young, Christopher, München 1972. Olympische Spiele im Zeichen des modernen Deutschland, Göttingen 2012.

Bemerkung

Neueste Geschichte

Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Rechts- und Verfassungsgeschichte

Westeuropäische Geschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024