Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schreiben in den Wirtschaftswissenschaften und in Studiengängen mit Wirtschaftsanteil - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext SiWiW
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 1 - 3 Credits möglich Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links DuE-Publico-Semesterapparat
UB: Einführung in wirtschaftswissenschaftliche Datenbanken
Forum Mündliche Kommunikation
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Die Schreibwerkstatt
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.04.2013 bis 16.07.2013  LF - LF 035       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 23.04.2013 BC - BC 203       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Inhalt
Kommentar

Das Seminar findet am Campus Duisburg statt.

Dieses Seminar der Schreibwerkstatt richtet sich an Studierende, die kurz vor einer Seminar- oder Bachelorarbeit mit wirtschaftlichem Schwerpunkt stehen. Es zeigt, wie ein wirtschaftswissenschaftlicher Text (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeit, Exposé, Fallstudie, Klausur etc.) geschrieben wird.
Es will die Angebote der Fächer mit besonderem Blick auf das Schreiben ergänzen, nicht ersetzen.
Die vier Themenschwerpunkte Recherche & Strukturierung/Gliederung, Formulierungsprozess, Überarbeitungsprozess sowie Konzeption von Präsentationen bilden den Rahmen der Veranstaltung.
Das Seminar geht über Grundlagenkurse zum wissenschaftlichen Arbeiten (Zitieren etc.) hinaus. Der gesamte Prozess einer wissenschaftlichen Arbeit wird erläutert und geübt.

Recherche und Strukturierung/Gliederung
Bei der Behandlung der Recherchephase werden Exzerpte zur Unterstützung des Rechercheprozesses erstellt; der UB-Fachreferent für Wirtschaftswissenschaften, Herr Hoffmann, unterstützt das Seminar mit einer Einführung in die gängigen wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken WISO, Business Source Premier etc., in Quellenrankings der Betriebswirtschaftslehre – wie das Ranking VHB-JOURQUAL – und in den Umgang mit diesen.
Es werden verschiedene Methoden und Formen vorgestellt, eine Arbeit zu strukturieren und zu gliedern, beispielsweise mithilfe von softwareunterstütztem Mindmapping.

Formulierungsprozess
Beim eigentlichen Schreibprozess liegt das Hauptaugenmerk auf Formulierungen, die für die Fachsprache der Wirtschaftswissenschaften angemessen ist. Des Weiteren werden formale Anforderungen an wirtschaftswissenschaftliche Seminararbeiten – insbesondere die Zitation – anhand von Leitfäden verschiedener Lehrstühle und fachspezifischer Ratgeberliteratur vergleichend behandelt. In die technische Unterstützung durch Textverarbeitungsprogramme werden die Teilnehmenden darüber hinaus eingeführt.

Überarbeitungsprozess
Strategien der Textüberarbeitung stellt das Seminar exemplarisch vor. Dabei werden auch kooperative Überarbeitungsprozesse – sogenannte Reviewprozesse – erprobt, die nicht nur für studentische Arbeiten empfehlenswert, sondern auch für das Schreiben in vielen Unternehmen typisch sind.

Konzeption von Präsentationen
Wie Inhalte einer Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit auf Folien übertragen und in gesprochene Sprache transformiert werden, zeigt das Seminar an Beispielen auf. Zur Gestaltung von Folien werden Tipps gegeben, beispielsweise zur Einbindung von Tabellen, Schaubildern, ggf. Zitaten, zum Layout, zur Textportionierung usw.
Zur Vorbereitung auf die Präsentation einer Seminararbeit oder im Kolloquium zur Bachelorarbeit kann ein Vortrag geprobt und von einem Mitarbeitenden der UDE-Einrichtung „Forum Mündliche Kommunikation“, Herrn Grzella, videogestützt analysiert werden.

Im Seminar können regelmäßig Schreibaufgaben gelöst werden, welche die Möglichkeit bieten, die vorgestellten Seminarinhalte anzuwenden. Zu den Lösungen wird unmittelbar eine Rückmeldung gegeben, sodass ein kontinuierliches Arbeiten an der Schreibkompetenz ermöglicht wird.
Für die Bearbeitung der Schreibaufgaben können Inhalte wirtschaftswissenschaftlicher Seminare oder ein gewähltes Thema für eine Abschlussarbeit aufgegriffen werden, sodass ein Schreiben für die Schublade unterbunden wird.


Bemerkung

Der Kurs wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024