Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Digitale Soziale Netzwerke: Konzepte und Methoden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 wöch. LF - LF 052       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Krempel, Lothar , PD Dr. phil.
Zeini, Sam , Dipl.-Soz.-Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Digitale Soziale Netzwerke erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. Mit der Benutzung sozialer Online Netzwerke entstehen automatisch vielfältige persönliche Informationen die es einerseits Unternehmen und Marketingagenturen erlauben spezifische Zielgruppen anzusprechen. Andererseits sind diese automatisch generierten Informationen über Freunde, Interessen, Orte und Ereignisse, Kommentare und "Gefällt mir" Angaben die heute wohl reichhaltigsten Daten mit denen  eine Vielzahl sozialwissenschaftlicher Grundsatzfragen empirisch untersucht werden kann. Insbesondere sind Verfahren und Konzepte der Sozialen Netzwerkanalyse sehr erfolgsversprechend, da sie einen direkten Zugang zum Phänomen anbieten.

Da die Sozialen Netzwerke zunehmend auch Phänomene und Veranstaltungen auf der Ebene von Kleingruppen und Gruppen bis hin zu Organisationen, Großunternehmen oder gar ganze Städte und Regionen integrieren, rücken neben den Ego zentrierten Netze auch Teilnetze und Subcommunities in den Fokus der Analysen. Diese lassen sich beispielsweise als Multimodale-Netzwerke darstellen. Innerhalb der Netzwerke können Akteure mit unterschiedlichen Rollen identifiziert und systematisch eingeordnet werden, beispielsweise aufgrund strukturell vergleichbarer Beziehungen zu Akteuren, die sich wiederum ähneln. Es lassen sich aber auch optimale Pfade beispielsweise für schnelle Informationsverteilung oder Erreichbarkeit berechnen.

Anhand von selbst ausgewählten Beispielen (Facebookprofil, Facebookseiten, Facebookgruppen, möglicherweise Twitterhashtags und Nutzer) können Studenten in diesem Seminar eigene Fragestellungen mit Verfahren der quantitativen und qualitativen Netzwerkanalyse untersuchen und dadurch praktisch am Gegenstand die Methoden erlernen. Folgende Schwerpunkte werden demnach im Seminar verfolgt:

1.) Soziale Netzwerkanalyse -  Welche Typen von Fragen und Informationen können mit den Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse bearbeitet werden?

2) Digitale Soziale Netzwerke - Durch Computer und Smartphones entstehen große Mengen an Inforationen. Welche Informationen existieren in den Netzwerken?

3) Wie kann man diese Informationen zur Untersuchung Sozialwissenschaftliche Untersuchungen benutzen?

Teilnehmer aus der vergangenen Veranstaltung Digitale Soziale Netzwerke aus dem WS12/13 sind explizit angesprochen, da das Seminar an dem Vorherigen anknüpft. Neue Teilnehmer aus dem Masterstudiengang sind willkommen.

Das Seminar findet 14-täglich zu a 4 Stunden Blöcken an folgenden Terminen statt:

16.4, 30.4, 14.5, 28.5, 11.6., 25.6, 9.7

Literatur wird zur ersten Sitzung angegeben.

Bemerkung

Digitale Soziale Netzwerke erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. Mit der Benutzung sozialer Online Netzwerke entstehen automatisch vielfältige persönliche Informationen die es einerseits Unternehmen und Marketingagenturen erlauben spezifische Zielgruppen anzusprechen. Andererseits sind diese automatisch generierten Informationen über Freunde, Interessen, Orte und Ereignisse, Kommentare und "Gefällt mir" Angaben die heute wohl reichhaltigsten Daten mit denen  eine Vielzahl sozialwissenschaftlicher Grundsatzfragen empirisch untersucht werden kann. Insbesondere sind Verfahren und Konzepte der Sozialen Netzwerkanalyse sehr erfolgsversprechend, da sie einen direkten Zugang zum Phänomen anbieten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024