Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Institutionen (in) der Globalisierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 26.04.2013 R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 03.05.2013 R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 10.05.2013 R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 17.05.2013 R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 24.05.2013 R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block+SaSo 08.06.2013 bis 09.06.2013  R12V - R12 V05 D20   Blocktage   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Müller, Stefan , PD Dr.
Türk, Henning , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Globalisierung, verstanden als „intensivierte weltweite Interaktion“ (Niels P. Petterson), ist kein anonymer Prozess. Unterschiedliche Akteure wirken auf die Globalisierung ein, prägen und formen sie. In diesem Kontext spielen internationale Institutionen, wie die World Trade Organisation (WTO), der Internationale Währungsfonds (IWF) oder die diversen Unterorganisationen der Vereinten Nationen (UN) eine große Rolle. Sie wurden und werden gegründet, um grenzüberschreitend wahrgenommene und globale Politikbereiche zu steuern und zu regulieren, die von den Nationalstaaten nicht mehr befriedigend bearbeitet werden können.

In dem Seminar werden wir uns mit der Geschichte ausgewählter internationaler Institutionen seit dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen und herausarbeiten, in welchem historischen Kontext sie gegründet wurden, wie sie organisiert sind und welche Wirkung diese Institutionen entfalten.

Da das Feld der internationalen Organisationen aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive zum Teil wenig erforscht ist, wird die Lehrveranstaltung mehr als andere einen Forschungscharakter aufweisen – was entsprechendes Engagement der Studierenden voraussetzt.

Literatur

Literatur: Akira Iriye: Global Community. The Role of International Organizations in the Making of the Contemporary World, Berkeley 2004.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024