Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Armut in Europa im frühen 19. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 16.04.2013  R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Ute, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Debatten über Armut gehören zu den Charakteristika des 19. Jahrhunderts. Bereits um 1800 setzten ausgehend von England intensive Debatten über Armut und Armenfürsorge ein, die in verschiedene Lösungsvorschläge von Sanktionen über Armenhäuser bis hin zu „Armenkolonien“ mündeten. Kontrovers wurde bereits damals Armut wahrgenommen und diskutiert und bis heute ist die Frage nach der Wohlstandsentwicklung im 19. Jahrhundert in der historischen Forschung umstritten. 

Im Hauptseminar  werden  wir die Debatten über Armut im 19. Jahrhundert in Europa und die verschiedenen Lösungsansätze vor dem Hintergrund der aktuellen Armutsforschung beleuchten.

 

Voraussetzung für die Veranstaltung ist die Bereitschaft, fremdsprachige Texte zu lesen und zu diskutieren.

 

Literatur

Literatur:

Martin James Daunton, Progress and poverty. An economic and social history of Britain, 1700 - 1850, Oxford 1995.

Andreas Gestrich / Lutz Raphael (Hg.), Strangers and poor people. Changing patterns of inclusion and exclusion in Europe and the Mediterranean world from classical antiquity to the present day, Frankfurt am Main 2009.

Bemerkung

Neueste Geschichte

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Rechts- und Verfassungsgeschichte

Westeuropäische Geschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024