Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Sowjetunion und die deutsche Frage - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 15.04.2013  V15R - V15 R03 H93       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loth, Wilfried, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Mit dem Sieg der Alliierten über Hitlerdeutschland wurde die Sowjetunion Besatzungsmacht in Deutschland. Sie war danach in den Prozess der Teilung Deutschlands involviert und hatte bei der Lösung der deutschen Frage mitzureden – bis zur Entscheidung Michail Gorbatschows, eine Vereinigung der beiden deutschen Staaten im Rahmen der NATO zuzulassen.

In dem Seminar werden die wesentlichen Stationen dieses Prozesses analysiert. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Vorgänge der Jahre 1945-1955 gelegt, deren Deutung in der Forschung umstritten ist.

 

Literatur

Wilfried Loth, Die Sowjetunion und die deutsche Frage, Göttingen 2007

 

Bemerkung

Neueste Geschichte

Rechts- und Verfassungsgeschichte

Westeuropäische Geschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024