Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

LT2_Latein für Fortgeschrittene_Gruppe3_ES - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Sprachkurse
Sprache mehrsprachig
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. R11T - R11 T00 D01       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B59       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reiser, Dagmar
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

  • Vermittlung weiterer Lateinkenntnisse
  • grundlegende Aspekte der lateinischen Grammatik:

-  Formenlehre: Futur I, i-Deklination, Konjunktiv I, Konjunktiv II, Deponentien, Semideponentien,       Partizipien, Komparation, Gerundium, Gerundivum, Pronominaladjektive, Futur II

-  Syntax: finale Objekt- und Adverbialsätze, Konsekutivsätze, Irrealis der Gegenwart und       Vergangenheit, indirekte Fragesätze, Gerundium, Gerundivum, Modi im Relativsatz, Konditionalsätze, Zeitenfolge

-  Stilmittel: Ironie, Ellipse, Litotes, Hendiadyoin

  • kulturhistorische und literaturwissenschaftliche Aspekte:

-  Staat und Politik: Provinzverwaltung – Marcus Tullius Cicero, die römische Republik, das Zeitalter des Augustus und die Rolle der Frau

-  Philosophie, Recht, Technik, Medizin: römische Philosophie, Stoiker und Epikureer, römisches       Recht, Technik, antike Medizin

-  Rom und die Christen: Plinius und die Christen, das frühe Christentum, Zeiten des Umbruchs,        Klöster

-  Latein lebt weiter: Humanismus und Renaissance, Latein heute

Lernziele:

  • Erwerb von Lateinkenntnissen

Vorbereitung auf eine mögliche Latinumsprüfung nach Kurs III

Literatur

Lehrbuch:
Litora. Texte und Übungen (Van den Hoeck und Ruprecht - ISBN 3-525-71750-4) und Litora. Begleitgrammatik (ISBN 3-525-71752-0), Lektionen 15-28. Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438.

Bemerkung

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Anmeldung:

19. März bis 02. April 2013 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkurse!

Voraussetzungen

Vorkenntnisse im Lateinischen, die den Inhalten der Lektionen 1-14 der Litora (s.u.) entsprechen.

Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Di & Do (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4 x 90 Minuten toleriert).

Teilnahme an der Abschlussprüfung.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Erfüllung der o.g. Voraussetzungen.

Aktive Beteiligung am Unterricht.

Vor- und Nachbereitung des Unterrichts.

Bestehen der Abschlussprüfung.

Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024