Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erinnerungskultur als didaktische Herausforderung? Das Schlachtfeld von Wörth (6. August 1870) als außerschulischer Lernort - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mo.  bis  wöch.         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 21:00 EinzelT am 07.05.2013 R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Hauptseminar, Block (21. – 24.05 2012 + Vortreffen)

 (Exkursion: 21.5.-24.5.2013)

 

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 ist als Wegbereiter der Reichsgründung am 18.1.1871 in Versailles ein bedeutsames Ereignis der neuzeitlichen deutschen Vergangenheit. Überschattet von den Großereignissen des 20. Jahrhunderts, insbesondere den beiden Weltkriegen, ist dieser Krieg jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Für die Erinnerungskulturen des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Deutschland und Frankreich stellte der Deutsch-Französische Krieg jedoch einen zentralen Bezugspunkt dar. 

In Gebiet zwischen den heute französischen Orten Woerth-en-Alsace, Elsasshausen, Froeschwiller, Morsbronn und Reichshoffen fand am 6. August 1870 eine wichtige Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges statt. Dort erinnern ein Museum und zahlreiche Denkmäler auf dem Schlachtfeld an das Geschehen. Die Denkmäler sind sowohl von französischer wie von deutscher Seite errichtet, verändert und gestürzt worden. Am Beispiel dieses sehr verdichteten Erinnerungsraums aus Denkmälern und Museum sollen wichtige Aspekte der geschichtsdidaktischen Kategorien Geschichtsbild, Geschichtsbewusstsein sowie Geschichtskultur erarbeitet werden. Die Relevanz des Themas für den Schulunterricht wird ebenfalls thematisiert.

Das Kompaktseminar vor Ort ist eine gemeinsame Veranstaltung der PH Ludwigsburg mit dem Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen. Information zur Anmeldung und Kosten finden Sie auf der Homepage der Abteilung für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.

Literatur

Bunnenberg, Christian: Erinnerung am Ort des Deutsch-Französischen Krieges: Das Schlachtfeld von Wörth, in: Kuchler, Christian (Hrsg.): Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2012 (= Methoden historischen Lernens), S. 111-117.

Arand, Tobias/Bunnenberg, Christian (Hrsg.): Das Schlachtfeld von Woerth - Geschichtsort, Erinnerungsort, Lernort (= Geschichtskultur und Krieg, Band 3). Münster 2012.

Bemerkung

Kein Anmeldeverfahren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024