Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Quellen zur Landesgeschichte des Rhein-Maas-Raums im Mittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 16.04.2013  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Bis heute zeichnet sich der Raum an Rhein und Maas durch eine besondere Form grenzüberschreitender Identität aus, deren Wurzeln bis in das frühe Mittelalter zurückreichen. Im Verlauf des frühen und hohen Mittelalters erwuchs aus dem nördlichen Teil des im 9. Jahrhundert entstandenen regnum Lotharii eine politische und kulturelle Entität zwischen den beiden großen Reichen im Westen und Osten, deren Entwicklungen in hohem Maße von kirchlichen Strukturen und den Eigeninteressen des lokalen Adels beeinflusst wurden.
Ziel der Übung ist durch gemeinsame Lektüre ausgewählter Quellen diesen Entwicklungen nachzuspüren, zugleich wird an konkreten Beispielen eine Einführung in verschiedene historische Hilfswissenschaften geboten.

Literatur

Egon Boshof: Lotharingien – Lothringen. Vom Teilreich zum Herzogtum, in: Zwischen Gallia und Germania, Frankreich und Deutschland. Konstanz und Wandel raumbestimmender Kräfte. Vorträge auf dem 36. Deutschen Historikertag Trier 8.-12. Oktober 1986, hrsg. von Alfred Heit u.a.(Trierer Historische Forschungen 12), Trier 1987,S. 129-153.


Voraussetzungen

Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Bereitschaft, Quellen und Literatur in Eigenarbeit für die jeweiligen Sitzungen vorzubereiten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024