Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kunstwerke und ihre Funktionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 17:30 wöch. 11.04.2013 bis 18.07.2013  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B83       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blisniewski, Thomas , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Kunst, alte StO, Kunst im Lehramt nach alter Studienordnung -
BA Kunstwiss, Kunstwissenschaft im Bachelor-Studiengang 1 - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Kunstwerke und ihre Funktionen

 

Kunstwerke können sehr verschiedene Funktionen haben, die sich (natürlich) auf ihre Gestaltung und Rezeption auswirken. Werden sie für einen privaten oder einen öffentlichen Raum geschaffen? Dienen sie der Andacht oder der Repräsentation? Was will der Auftraggeber, dass Betrachtende von ihm denken? Wie werden solche Funktionen und Wünsche im Bildwerk manifestiert? Alles Fragen, die an Werken der Kunstgeschichte bis zum 18. Jhdt. analysiert werden sollen.

 

Literatur wird im Seminarverlauf genannt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024