Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nachhaltig erfolgreich? Transdisziplinäre Kooperationen und Netzwerke in der Wissensgesellschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 30
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 05.07.2013 LB - LB 117   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:30 Block 19.09.2013 bis 20.09.2013  LK - LK 052   Do/Fr   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:30 Block 26.09.2013 bis 27.09.2013  LK - LK 052   Do/Fr   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hölzle, Albert
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Bis zum Jahr 2030 werden mehr als 5 Mrd. Menschen in Städten leben (UNFPA 2007). Dabei steht diese Entwicklung in direktem Zusammenhang mit einer zunehmenden Knappheit fossiler Ressourcen und den Auswirkungen des Klimawandels. Eine erhebliche Relevanz haben für diese Konzeptionen die regionale Ebene und das städtische Zusammenleben und Wirtschaften. Denn die Auswirkungen sind direkt erfahrbar und damit auch änderbar, da die meisten fossilen Ressourcen und damit schließlich auch CO2-Emissionen im privaten Bereich (z.B. Konsum, Verkehr und Wohnen) verbraucht bzw. erzeugt werden. Deutlich wird, dass diesen Herausforderungen einzelne Akteure mit bisherigen Vor­gehens­weisen nur schwer begegnen können. In diesem Seminar wollen wir uns u.a. folgenden Fragen stellen: Welche Bedeutung nehmen in diesem Zusammenhang Netzwerke aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft ein? Wie organisieren diese sich? Welche Rolle spielen dabei Kommunikationsmedien, wie Web 2.0?

Lernziele:

Das Projektseminar hat zum Ziel, theoretische Grundkenntnisse zu aktuellen Herausforderungen der urbanen Lebensumwelt, der Nachhaltigen Entwicklung (Ott 2008; Paech 2005), insb. der trans­dis­ziplinä­ren Nachhaltigkeitsforschung (Müller-Christ et al. 2011) und der Netzwerkforschung (Steg­bauer 2010) zu vermitteln. Dabei nimmt das Erlernen und Anwenden eines kritischen Hinterfragens von Wissenschaft und Gesellschaft eine wichtige Rolle ein.


Literatur

Literatur:

Müller-Christ, Georg; Reinermann, Julia-Lena (2011): Nachhaltigkeitsforschung: Was können Hoch­schulen tun? In: Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung – Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb. Deutsche UNESCO-Kommission e.V., S. 14-18. Abrufbar unter:http://www.wiwi.uni-bremen.de/gmc/aktuell_pdf/UNESCO_Broschuere_Hochschulen.pdf.

Ott, K.; Döring, R.(2008): Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Marburg: Metropolis Verlag.

Paech, N. (2005): Nachhaltigkeit zwischen Dematerialisierung und Ökologisierung: Hat sich die Wachs­tumsfrage erledigt? In: Natur und Kultur 6/1, S. 52-72. Abrufbar unter:http://www.umweltethik.at/download.php?id=322.

Stegbauer, Christian: Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie (2010). VS, Verl. für Sozial­wissen­schaften Wiesbaden.

SemApp. Nr. 78 Standort Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 05.07.2013, 14:15-15:45 Uhr, LB 117

Block (v-frei):      Do/Fr, 19./20. + 26./27.09.2013, jeweils 10:15-17:30 Uhr, LK 052

Online-Anmeldung ab dem 19.03.2013 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
(vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt:studium-liberale@uni-due.de.

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studiums liberale konzipiert!

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 für Studierende aller Fächer geeignet.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige aktive Teilnahme und Referat in Kleingruppen (3 Cr.).

Fakultativ zusätzlich Ausarbeitung des Referats in Form eines ca. 6-seitigen Essays (+ 1 Cr.).

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30h.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024