Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Plastik und Skulptur in Mittelalter und früher Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 19:30 wöch. 18.04.2013 bis 18.07.2013  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B83       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blisniewski, Thomas , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BA Kunstwiss, Kunstwissenschaft im Bachelor-Studiengang 1 - WP
LA Kunst, alte StO, Kunst im Lehramt nach alter Studienordnung -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Plastik und Skulptur in Mittelalter und früher Neuzeit

STUDIENGANG: LA Kunst alte StO; BA Kunstwissenschaft - Grundlagen Kunstgeschichte.

In der abendländischen Kultur gab es während und nach der Christianisierung große Vorbehalte gegenüber dreidimensionalen Bildwerken, da diese in der paganen Gesellschaft vor allem Skulpturen als Kultbilder dienten. Diese wurden von Christen und Nichtchristen als realer „(Wohn-)Sitz“ der entsprechenden Gottheiten erachtet. Ikonoklasmen (Bilderstürme) waren die Folge. Doch schon früh wird dieser Vorbehalt auf Seite geschoben, und auch Christen lassen dreidimensionale Bildwerke anfertigen, um mit ihnen zu belehren oder repräsentieren.

Im Seminarverlauf soll am Beispiel von Hauptwerken der Kunstgeschichte aufgezeigt werden, wie sich Skulptur und Plastik seit dem frühen Mittelalter entwickelt haben, welche Techniken zur Anwendung kamen und welche Funktionswandlungen sich vollzogen.

 

Literatur wird im Seminarverlauf genannt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024