Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialpolitik vor Ort: Das Handeln von Beschäftigten in Sozialbehörden im Kundenkontakt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 wöch. 12.04.2013 bis 19.07.2013  LB - LB 113   Unregelmäßig 14tägig. Die genauen Daten erfahren Sie in der ersten Seminarsitzung   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brussig, Martin , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur

Lipsky, Michael (1980): Street-level bureaucracy. Dilemmas of the individual in public services. New York: Russell Sage Foundation.



Bemerkung

Der Sozialstaat äußert sich nicht nur in allgemeiner Gesetzgebung, sondern mindestens ebenso in dem Handeln von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Sozialbehörden wie Arbeitsagenturen und Jobcentern, Sozialämtern, sozialmedizinischen Diensten, der Polizei und in Schulen, die den Bürgerinnen und Bürgern Leistungen gewähren oder verweigern, über die Auslegung von allgemeinen Rechten entscheiden und Anforderungen stellen. Das Seminar geht der Frage nach, wie Sozialpolitik vor Ort umgesetzt wird. Im Mittelpunkt steht das klassische Buch „Street-level bureaucracy“ (1980) von Michael Lipsky. Es bietet einen analytischen Rahmen, um das alltägliche professionelle Handeln von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in sozialen Dienstleistungen zu untersuchen.

Das Seminar umfasst zwei Teile: im ersten, lektüreorientierten, Teil werden Konzepte von Dienstleistungen, Professionalisierung und Sozialbehörden im Kundenkontakt (street-level bureaucracies) erarbeitet. Im zweiten Teil wird auf der Grundlage der erarbeiteten Kategorien das Handeln von Beschäftigten in sozialen Dienstleistungen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern untersucht. Hierfür werden Studien zum Alltagshandeln von Beschäftigten in ausgewählten Sozialbehörden bereitgestellt. Die Studierenden sind aufgefordert, aktiv eigenständig weitergehende Informationen zu sammeln. Dies soll in studentischen Kleingruppen geschehen. Beispiele für Anwendungsfelder können Prozesse der Arbeitsvermittlung (SGB III, SGB II) oder der sozialmedizinischen Begutachtung (SGB VI) sein.

Leistungsnachweis

Für einen Teilnahmenachweis wird die aktive Mitarbeit an der Textdiskussion und am Anwendungsbeispiel (Referat) erwartet. Die Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. Für einen benoteten Leistungsnachweis ist zusätzlich zum Referat eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024