Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Habsburger – Der Aufstieg einer europäischen Herrscherdynastie im Mittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 15.04.2013  R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Mit der Wahl Rudolfs zum römisch-deutschen König wurde im Jahre 1273 die Voraussetzung für den Aufstieg der Habsburger zu einer europäischen Herrscherdynastie gelegt. Zudem beendete die Wahl das so genannte Interregnum, welches das Reich nach dem Ende der Stauferherrschaft in eine tiefe Krise stürzte. Trotz einiger beachtlicher Erfolge (Sieg über König Ottokar II. von Böhmen, Rückgewinn von Reichsgebieten, Vergrößerung der habsburgischen Einflusssphäre) gelang es Rudolf († 1291) nicht, seinen Sohn Albrecht gegenüber den Kurfürsten als Nachfolger durchzusetzen. Es folgten im 14. Jahrhundert erbitterte Auseinandersetzungen mit den rivalisierenden Dynastien Nassau, Wittelsbach und Luxemburg. In Folge der Doppelwahl von 1314 und dem gescheiterten Gegenkönigtum Friedrichs des Schönen († 1330) waren die Habsburger für über ein Jahrhundert von der Königsherrschaft ausgeschlossen. Nach dem Ausbau der habsburgischen Lande, innerdynastischen Auseinandersetzungen und Bedrohungen durch das luxemburgische Königtum gelangte 1438 mit Albrecht II. wieder ein Habsburger auf den Thron. Doch erst mit der langen Regierungszeit Friedrichs III. (1440-1493) konnte die Einheit des „Hauses Österreich“(domus Austriae) wieder hergestellt werden. Danach gingen aus der Dynastie bis zum Ende des „Heiligen Römischen Reiches“ (1806) fast alle Kaiser hervor.

Ausgehend vom Thema werden im Seminar grundlegende Probleme und Fragen der mittelalterlichen Geschichte behandelt. Zum Beispiel: welche Machtgrundlagen besitzt ein spätmittelalterlicher König, wie „funktioniert“ das Reich und welche Bedeutung kommt den Kurfürsten zu?

Literatur

Hartmut Bookmann, Heinrich Dormeier, Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410-1495) (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte 8) Stuttgart 2005.

Heinrich Koller, Kaiser Friedrich III. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance) Darmstadt 2005.

Karl-Friedrich Krieger, Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I bis Friedrich III., zweite Auflage, Stuttgart 2004.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024