Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Managing Gender and Diversity in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 11.04.2013 bis 18.07.2013  Weststadttürme - WST-C.02.12      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Berufs- und Weiterbildung
Inhalt
Kommentar

Der Zugang zu zentralen Ressourcen und Teilhabe in der Gesellschaft unterliegt bestimmten Macht-, Herrschafts- und Normierungsverhältnissen. Sie werden anhand verschiedener Dimensionen/Kategorien strukturiert: Geschlecht, soziales Milieu, Migrationshintergrund, Nation, Ethnizität, sexuelle Orientierung, Generation oder Behinderung. Was bedeutet dies für die zentralen Handlungsebenen der Erwachsenenbildung, wie etwa Leitung/Management, Programmplanung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit oder Beratung?

Gender und Diversity-Kompetenzen gelten zunehmend als wichtige Skills für die Arbeit in der Erwachsenenbildung. Was aber steckt hinter den Begriffen Gender und Diversity? Was implizieren Strategien wie Gender Mainstreaming und Diversity Management?
Im Seminar werden zunächst aktuelle Theorieansätze zu Gender und Diversity diskutiert. Sie sind die Grundlage für die konstruktive und reflektierte Auseinandersetzung der eigenen beruflichen Praxis.

Die praktische Anwendung dieser Strategien in verschiedenen Handlungsfeldern wie der Personal- und Organisationsentwicklung und in der Fort- und Weiterbildung wird mit Beispielen - auch aus der Praxis der Universität Duisburg-Essen - veranschaulicht und im Seminar erprobt.

Voraussetzung für die Vergabe von Credits im Modul Allgemeine Erwachsenenbildung ist die aktive Teilnahme an den Veranstaltungen. Dies impliziert

• regelmäßige Anwesenheit
• Lektüre der Pflichttexte
• aktive Mitarbeit und Diskussion im Seminar
• Übernahme eines Referates (ca. 20 min; Handout, Diskussionsfragen und Sitzungsmoderation) ODER
• Durchführung einer Praxiseinheit/Training

Literatur

Mense, Lisa (2010): Von der Frauenförderung über Gender Mainstreaming zum Diversity Management. In: Der pädagogische Blick, Weinheim: Juventa-Verlag - ISSN 0943-5484 - Signatur:E 10/25 Z 287

Schlüter, Anne; Berkels, Babette (2012): Erwachsenenbildung, Gender und Didaktik. In: Kampshoff, Marita; Wiepcke, Claudia: Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik, Wiesbaden: VS-Verlag. Online verfügbar unter: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-18984-0/page/1

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024