Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praxisprojekt "Überwachung von mobilen Lernaktivitäten zur Nachbereitung" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 16:00 wöch.     .LF120   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
AI-I BA, Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik (Bachelor 5 -
AI-M BA, Angewandte Informatik - Medieninformatik (Bachelor) 5 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Beim mobilen Lernen außerhalb des Klassenraumes finden oft Gruppenaktivitäten statt. Dabei zerfällt
die Klasse in Kleingruppen bis hin zu Einzelpersonen, die ein Lernszenario räumlich verteilt  durchführen. Durch die räumliche Distanz zwischen der Lehrerkraft bzw. der Begleitperson und den
Schülern ist ein direktes Beobachten und Überwachen nicht möglich. So kann auch keinerlei
Hilfestellung gegeben oder Fragen beantwortet werden. Weiterhin ist die Nachbereitung von solchen
außerschulischen Lernaktivitäten äußerst wichtig, um das erlernte Wissen nachhaltig zu vertiefen und
zu verinnerlichen. Hierbei bietet es sich an, die besuchten Orte und die behandelten Themen im
Klassenraum aufzugreifen und dann auf die Ergebnisse und Aktivitäten der Schüler zu zugreifen.

Hierzu soll in diesem Praxisprojekt das Mobilogue Framework um eine Monitoring-­‐‑Funktionalität
erweitert werden, die Aktivitäten der Schüler im Kontext des durchlaufenen Szenarios und der
Ortsinformation aufzeichnet und zentral ablegt. Aus diesen Informationen sollen der Begleitperson in
Echtzeit die aktuellen Aktivitäten, Positionen und gegebenenfalls Hilfegesuche der Schüler visualisiert
werden. Zusätzlich sollen gesammelte Informationen und Artefakte zur Nachbereitung des
Lernszenarios für Folgeaktivitäten im Klassenraum zur Verfügung gestellt werden. Letztendlich
sollen aus den gesammelten Daten Statistiken über die einzelnen Stationen (Verweildauer,
Reihenfolge, Antwortüberblick) erstellt werden.

Dies beinhaltet eine selbstständige Erarbeitung und Einarbeitung in die Thematik, die Erstellung und
Programmierung der beschriebenen Funktionalitäten. Weiterhin ist eine Einarbeitung in die mobilen
Web-­‐‑Entwicklung (HTML, JavaScript, CSS, Web-­‐‑Server) und Android-­‐‑Entwicklung, in nötige
Werkzeuge zur Projektarbeit (z.B. Versionskontrollsystem) notwendig. Das Szenario soll exemplarisch
durchgeführt und die Funktionalität durch Nutzertests überprüft werden.

Das Projekt beginnt mit einer kurzen Seminarphase, in welcher alle Teilnehmer einen Vortrag zu dem
von ihnen erarbeiteten Grundlagen-­‐‑Thema halten und diesen in einer kurzen Ausarbeitung
dokumentieren. Im weiteren Projektverlauf steht vor allem die Arbeit in Kleingruppen im Fokus, zur
Koordination gibt es ein wöchentliches Plenum, in welchem auch die Betreuer anwesend sind.
Während der Projektlaufzeit wird die Projektgruppe den Stand der Arbeit zweimal vorstellen
(Konzept und Produkt). Problematik, Grundlagen, Konzept, Umsetzung und Evaluation des Projekts
werden zudem in einem Endbericht festgehalten.


Sonstige Informationen:
Das Projekt wird im Kontext der Spionage-­‐‑Ausstellung (http://www.spionage.de/) in Oberhausen amCentro durchgeführt. Dabei sind auch Besuche der Ausstellung eingeplant.

Teilnahmevoraussetzungen:
Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind Kenntnisse in der Web-­‐‑Entwicklung für
mobile Endgeräte. Java-­‐‑Kenntnisse und Erfahrungen in der Android-­‐‑Programmierung sind ebenfalls
hilfreich.

Bemerkung

Anmeldung bis Bis zum 17.03.13 per Mail an giemza@collide.info


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024