Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

das Ephemere / das Flüchtige - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 wöch. von 09.04.2013      Keramik-Raum   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hennissen, Nol
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Kunst, alte StO, Kunst im Lehramt nach alter Studienordnung -
LA Ba Kunst BK, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Ba Kunst EinzelF, Kunst als Einzelfach im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

SS                  2013

 

NAME:  Nol  Hennissen

 

THEMA:        das Ephemere / das Flüchtige

 

VA-ART:                           GS (Pflicht)  / HS (Wahl)

 

STUDIENGANG:  Kunstpädagogik

 

FACHDIDAKTIK (A) (E)/FACHPRAXIS (A) (D)/

FACHWISSENSCHAFT (A) (B) (C) (E)

 

TEILGEBIET:

 

WAHLPFLICHT/PFLICHT                  LEISTUNGSNACHWEIS: JA

                                                      TEILNAHMESCHEINE :  JA

 

TAG: Dienstag                                             UHRZEIT: 14.00 / 17.00 Uhr

 

Erstes Treffen ist am Dienstag 9. April 2013   14.00 Uhr ST

Wer nicht erscheint verliert seinen Platz   (an einen Nachrücker!)

 

RAUM:      Keramik-Raum

 

INHALT/ZIEL: Die Übung beschäftigt sich mit dem Thema „Zeit“, und zwar die Zeit, in der die Arbeiten existieren, ihren Aggregatzustand innehaben. Denken Sie an Eintagsfliegen oder kurzlebige annuelle Pflanzen.

Ausgangssituation wird sein, Arbeiten mit einer “beschränkten Lebensdauer“ herzustellen und diese zu dokumentieren. Das Dokument, in welcher Form auch immer, gibt von den Arbeiten Rechenschaft und ist ein wichtiger Aspekt. Beispiele sind u.a. die Wanderungen von Richard Long, die „one minute sculptures“ von Erwin Wurm, und die Skulpturen von Andy Goldsworthy. Wichtiger Teil ist das Erarbeiten von brauchbaren eigenen Konzepten, das ich als einen ständig andauernden Prozess sehe. Nicht nur das Wie, sondern auch die Frage nach dem Warum wird Teil der Auseinandersetzung sein. Es ist sicherlich denkbar, auf Erkenntnisse vorangegangener Übungen zurückzugreifen, wie z.B. Fotokurs oder auch abformen.

Das Skulpturale wird im Vordergrund stehen, das Performative weniger.

 

TEILNEHMER:  Maximal 18

Anmeldungen NUR per Mail ab Donnerstag den. 28. März ab 9.00 Uhr

an nol.hennissen@web.de  

Die ersten 18 Anmeldungen können aufgenommen werden.

Weitere Anmeldungen kommen auf einer Warteliste.

Nur die Teilnehmer/Innen werden per Mail informiert.

Bitte nur ein Mal für eine Übung persönlich anmelden.

Bemerkung

TEILNEHMER:  Maximal 18

Anmeldungen NUR per Mail ab Donnerstag den. 28. März ab 9.00 Uhr

an nol.hennissen@web.de  

Die ersten 18 Anmeldungen können aufgenommen werden.

Weitere Anmeldungen kommen auf einer Warteliste.

Nur die Teilnehmer/Innen werden per Mail informiert.

Bitte nur ein Mal für eine Übung persönlich anmelden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024