Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Erinnern und Vergessen – Ich und Identität in der Kriminalliteratur (Identität 1) - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 14.10.2013 R12V - R12 V05 D81   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:15 bis 17:00 EinzelT am 26.10.2013 R12V - R12 V05 D81   Blocktag Sa   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:15 bis 17:00 EinzelT am 09.11.2013 R12V - R12 V05 D81   Blocktag Sa   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:15 bis 17:00 EinzelT am 23.11.2013 R12V - R12 V05 D81   Blocktag Sa   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:15 bis 17:00 EinzelT am 07.12.2013 R12V - R12 V05 D81   Blocktag Sa   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 11:15 bis 14:45 EinzelT am 08.12.2013 R12V - R12 V05 D81   Blocktag So   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bach, Michaela , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Wer war das Opfer, wer ist der Täter? Stimmen Fingerabdrücke überein, sind DNA-Spuren identisch? Diese und andere „Identitäts-Fragen“ spielen eine zentrale Rolle in der Kriminalliteratur, in der die Spurensuche letztlich der Wiederherstellung der verborgenen 'wahren' Geschichte des Verbrechens und der Identifizierung des Verbrechers dient. Was aber, wenn das, was verloren ging, die eigene Identität ist? Wie funktioniert das Erzählen über solche Zustände, wie aus ihnen heraus? Am Beispiel ausgewählter Texte der Kriminalliteratur und entsprechender theoretischer Texte geht es im Blockseminar um die Frage, was Identität ist oder sein könnte und wie sich Formen des „Selbst-Vergessens“ (z.B. Alzheimer/Demenz, Amnesien, dissoziative Fugen) in der Kriminalliteratur abbilden lassen. Außerdem wird die Nicht/Identität von Autor und Erzähler bzw. Erzähler und Figuren thematisiert – und das auch auf etwas andere Art, denn die Dozentin Dr. Mischa Bach ist nicht nur Literaturwissenschaftlerin und Erzählforscherin, sondern darüber hinaus die Autorin einer der drei Roman, die im Seminar gelesen werden. Doch auch die Studierenden sind aufgefordert, Identitäts­modelle aus ihren Hauptfächern wie sich selbst mit einzubringen.

Themen:

  • Wer bin ich und woher weiß ich das? Ein Einstiegsexperiment, gefolgt von einer theoretischen und einer praktischen Einführung ins Thema Identität und den Umgang mit der (Kriminal)Literatur
  • „Vergessen ist nicht Vergeben“. Alzheimer und die kollektive Verdrängung in der Gesellschaft in Anne Chaplets Kriminalroman „Schrei nach Stille“
  • „Was ich nicht weiß, macht mich erst recht heiß“ - Die verzweifelte Suche nach dem Täter und dem Selbst in Sebastien Japrisots Kurzroman „Falle für Aschenbrödel“ 
  • „Vergessen als Selbstbefreiung?“ - Dissoziative Fugen und andere Seltsamkeiten in Mischa Bachs Kriminalnovelle „Der Tod ist ein langer, trüber Fluss“

Lernziele:

Das Seminar will die Studierenden über die Identitätsthematik an verschiedene Aspekte von Literaturproduktion, -rezeption, ‑analyse und -theorie heranführen. Daneben erhalten sie Einblicke in wissenschaftliche Methoden der Interpretation literarischer Texte.

Literatur

Primärliteratur:

Kriminalromane von Anne Chaplet (Schrei nach Stille), Sebastien Japrisot (Falle für Aschenbrödel) und Mischa Bach (Der Tod ist ein langer, trüber Fluss)

dazu Sekundärliteratur & Theorie (näheres dazu in der Vorbesprechung)

SemApp. Nr. 765, Standort Essen, GW/GSW, Lesesaal 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Mo, 14.10.2013, 14:15-15:45 Uhr, R12 V05 D81

Block (v-frei): Sa, 26.10., 09.+23.11., 07.12.2013, 11:15-17:00 Uhr und
                    So, 08.12.2013, 11:15-14:45 Uhr, R12 V05 D81

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.09.2013

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

3 Credits: Lerntagebuch (im Umfang von 5*1-2 Seiten) oder Referat mit Thesenpapier

4 Credits: Lerntagebuch UND Referat mit Thesenpapier oder Lerntagebuch UND Essay (im Umfang von 5*1-2 Seiten + 6 Seiten)

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraus­setzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024