Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Schülerhilfeprojekt (ESL: Modul 3.2a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.     Termine werden bekannt gegeben   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steins, Gisela, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
AufgUndFktVonS
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Essener Schülerhilfeprojekt ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Kinderschutzbundes, der Universität Duisburg-Essen sowie ausgewählter Essener Grundschulen. Träger des Projektes ist der Kinderschutzbund. Lehramts-Studierende begleiten und fördern über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr und mit einem Stundenkontingent von mindestens zwei Stunden wöchentlich jeweils ein sozial benachteiligtes Kind. Ziel für die Studierenden ist es, zu ihrem Patenkind eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und entwicklungsförderliche Bedingungen herzustellen. Die Studierenden werden in dieser anspruchsvollen Aufgabenstellung durch die pädagogisch-didaktische Beratung in Kleingruppen unterstützt, in denen Beziehungskonflikte mit den Kindern bearbeitet, Erfahrungen reflektiert und gemeinsame Aktivitäten geplant werden. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Studierenden das NRW-Zertifikat für ihr ehrenamtliches Engagement. Das Projekt bietet Studierenden einen intensiven und praxisnahen Einblick in Kinderwelten unserer Zeit. Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen nach § 12 Abs. 6 der Studienordnung  (Probleme der Heterogenität)

Persönliches Vorstellungsgespräch erforderlich - Kontakt:gisela.steins@uni-due.de

Literatur

Zur Vorbereitung empfohlene Lektüre:

Kuck, E. , Maas, M., del Monte, M., Parker, B. & Steins, G. (2007): Pädagogische Arbeit als Beziehungsarbeit. Entwicklungsförderung benachteiligter Grundschulkinder in einem Essener Patenschaftsprojekt. Lengerich: Pabst Science Publishers

Maas, M. & Steins, G. (2012). Zeit für Kinder - Erfahrungen und Wirkungen eines Patenschaftsprojektes. Berlin: Pabst Science Publishers.

 

 

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024