Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehr-/Lernprozesse beobachten und verstehen: Erziehung und soziale Interaktion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 22.10.2013 bis 19.11.2013  V15R - V15 R02 G70       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 26.11.2013 bis 05.02.2014  R09S - R09 S04 B02   Raum änderung am 19.11.13   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 15:00 EinzelT am 14.02.2014 Weststadttürme - WST-A.02.04       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haep, Anna
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Psychologie
Inhalt
Bemerkung

Zusatzangebot mit Anrechnungsoption auf E6 (Gr/HRGe) und D6 (Gy/Ge)

Profilpraktikums Classroom Management:

  • Sozialerziehung für die Schüler/-innen
  • Classroom Management Kompetenzen für Sie

In dieser Begleitveranstaltung werden Sie darauf vorbereitet im Orientierungspraktikum an unseren Kooperationsschulen eine Unterrichtsreihe „Soziales Lernen“ durchzuführen. Die Vorbereitung setzt einen besonderen Akzent auf die Entwicklung Ihrer Classroom Management Kompetenzen.

Detaillierte Infos finden Sie unter:

www.uni-due.de/bif/identitaet/cm

 

Für eine Teilnahme ist eine persönliche
Kontaktaufnahme erforderlich : anna.haep@uni-due.de

*Dieses Seminar findet in enger Kooperation mit einer Gesamtschule in Oberhausen und einer Grundschule in Essen statt. Eine andere Schule kann als Praktikumsschule nicht gewählt werden!

 

 *Das Seminar C3 (BA G, HRGe)/ C1 (BA GyGe) bereitet auf das Orientierungspraktikum an der Schule vor. Das Orientierungspraktikum dient der erweiterten Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld
Schule aus der angehenden Lehrerperspektive. Von Beginn des Studiums an sollen Sie als Studierende pädagogische Problemfelder erkennen und mit Hilfe von wissenschaftlichen Texten kritisch reflektieren
lernen. Dies soll Ihnen dazu dienen, die Bedeutung von Theorien für pädagogische und didaktische Entscheidungen einschätzen, die Differenz zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handeln erkennen und diese Erkenntnisse in die spätere Berufstätigkeit überführen zu können. Im
Seminar werden mit den Inhaltsbereichen "Unterrichten, Erziehen" "Beurteilen/Beraten" wesentliche Kompetenzbereiche des Lehrberufs praxisorientiert thematisiert.

 

Im Schwerpunkt /Erziehung und soziale Interaktion/ erhalten die Studierenden

.    Grundkenntnisse verschiedener Erziehungstheorien

.    Kenntnisse über Erziehungsprozesse vor dem Hintergrund möglicher Probleme in der Interaktion von

     Schüler/innen und Lehrer/innen

.    Kenntnisse von Maßnahmen zur Unterstützung von Erziehungsprozessen und Institutionen der 

     Erziehungshilfe 

.    einen berufsbezogenen Habitus unter Berücksichtigung alters- und schulformspezifischer Aspekte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024