Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Gesellschaftliche Naturverhältnisse: Gestalten – Mehr als Konsum - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 11:30 EinzelT am 13.01.2014 LB - LB 137   Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 15:00 Block 17.02.2014 bis 21.02.2014  LK - LK 053   Blocktage Mo-Fr   35 Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Sa. 10:00 bis 13:00 EinzelT am 22.02.2014 LK - LK 053   Blocktag Sa 22.02.2014: entfällt 35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Studium liberale (E3)
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Wie wollen wir leben?

Das Seminar gibt eine Einführung in die Begriffe der Nachhaltigen Entwicklung und integriert die politischen (z.B. Rio 1992), ökologischen (z.B. ökologischer Rucksack) und ökonomischen (z.B. Folgekosten der Produkte/Dienstleistungen) Rahmenbedingungen für nachhaltigen Konsum. Hierbei findet eine Auseinandersetzung der führenden theoretischen Konzepte und politischen Perspektiven statt. Darüber hinaus werden die ökonomischen Perspektiven, wie z.B. der Ansatz der nachhaltigen Ökonomie, als auch Ansätze der sozialen Bewegungsforschung vorgestellt. Die kommunikative Bedeutung dabei, wie z.B. von Festivals und der Netzwerkarbeit wird herausgestellt und hinterfragt.

Lernziele:

Die Studierenden sind in der Lage das Thema Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiger Konsum und den Begriff der gesellschaftlichen Naturverhältnisse einzuordnen und ihr eigenes Fachwissen und Handeln in diesen übergeordneten Zusammenhängen dazu zu verstehen. Dabei nimmt das Erlernen und Anwenden eines kritischen, reflektierenden Handelns eine wichtige Rolle ein.

Literatur

Literatur:

Gardner, Gary; Assadourian, Erik; Sarin, Radhika: Zum gegenwärtigen Stand des Konsums. S. 39-68. In: World Watch Institute: Zur Lage der Welt - Die Welt des Konsums. 1. Aufl. Münster: Heinrich-Boll-Stiftung und Westfälisches Dampfboot.

Görg, Christoph (1999): Gesellschaftliche Naturverhältnisse Einstieg. Westfälisches Dampfboot.

Kopfmüller, Jürgen; Brandl, Volker; Jörissen, Juliane; Paetau, Michael; Banse, Gerhard; Coenen, Reinhard; Grunwald, Armin (2001): Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet. Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren. Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland, Bd.1, Berlin: edition sigma.

SemApp. Nr. 78, Standort Duisburg, LK 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Mo, 13.01.2014, 10:00-11:30 Uhr, LB 137

Block (v-frei): Mo- Fr,17.-21.02.2014, 10:00-15:00 Uhr, je LK 053

ÄNDREUNG: Der Termin am 22.2.14 entfällt [geändert 10.1.14].

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.09.2013

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA Studierende der Fak. GeiWi

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige aktive Teilnahme und Referat mit Thesenpapier (3 Cr.). Bei einer Ausarbeitung des Referats in Form eines Essays (22.000 Zeichen) werden insgesamt 4 Cr. vergeben.

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024