Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Materialgestaltung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 wöch. von 22.10.2013      R12R02B36   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
GT, Gestaltungstechnik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Inhalt/ Ziel:

In diesem Hauptmodul wird Gestaltungstechnik für einzelne Berufe dargestellt und in gemeinsamen Übungen praktiziert. Hierzu umfassen die Segmente des Moduls die 5 Teilgebiete: Gestaltung, Kultur, Technik, Medien, Didaktik und sind ideal miteinander vernetzt.

Das hiesige Segment untersucht, diskutiert und praktiziert die Gestaltung in den einzelnen gewerblich-technischen Berufen unter genauer Berücksichtigung der spezifischen Techniken. Ziel ist die Kenntnis der Gestaltung in den Berufen.

Es soll erkannt werden, wie sich die Grundprinzipien der Gestaltung ähnlich sind und auf andere Berufe übertragen lassen.

Neben einer regelmäßigen Teilnahme an den Seminarveranstaltungen und Übungen wird die Ausarbeitung und Lesung eines Fachreferates erwartet.

Sprechstunde: Montags 16-17, nur nach Anmeldung per Mail, Mittwochs 08-09, nur nach Vereinbarung.alexander.uhlig@uni-due.de

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024