Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Angewandte Kognitionspsychologie I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 17.10.2013 bis 06.02.2014  LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bodemer, Daniel , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
KOMEDIA MA, Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (Master) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden Potenziale, Anforderungen, Probleme und Unterstützungsmöglichkeiten des Lernens mit multimedial aufbereiteten Inhalten aus psychologischer Sicht besprochen.

Dabei wird auf der Grundlage theoretischer Annahmen, empirischer Erkenntnisse und der praktischen Betrachtung bestehender Lernumgebungen verschiedenen Fragen nachgegangen:

  • Wie werden multimedial dargebotene Inhalte von Lernenden verarbeitet?
  • Unter welchen Bedingungen ist die gleichzeitige Darbietung unterschiedlicher Darstellungsformen, die dynamische Darstellung von Inhalten und verschiedene Formen von Interaktivität lernförderlich?
  • Wie können multimediale Lernmaterialien in lernförderlicher Weise gestaltet werden?


Von allen Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich aktiv am Seminar beteiligen. Darüber hinaus soll die Gestaltung jeweils eines Seminartermins (Forschungsreferate mit Beispielen und interaktiven Aufgaben) übernommen und - mit Bezug auf die im Seminar besprochenen Inhalte - didaktisch begründet werden.

Die Note wird im Rahmen einer mündlichen Prüfung ermittelt, die sich auf die Seminarinhalte und die eigene Stundengestaltung bezieht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024