Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis (ESL: Modul 4.3d) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 17.10.2013 bis 06.02.2014  R11T - R11 T03 C52       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weingarten, Jörg , StR
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar
Der Erwerb von Methodenkompetenz als Kern eines modernen Unterrichts ist für die gleichermaßen abwechslungsreiche und anspruchsvolle Gestaltung von Lernprozessen von zentraler Bedeutung. Methoden sind "Wege des Lernens", sie definieren Schritte, zeitliche Abläufe und Regeln für die Gestaltung von Lernsituationen. Da methodische Fähigkeiten zu den Kernkompetenzen für die Professionalisierung des Lehrerhandelns gehören, ist eine ausgeprägte Methodenvielfalt erforderlich. Im Sinne der Entwicklung eines umfangreichen Methodenrepertoires werden in diesem Seminar ausgewählte Methoden an konkreten Beispielen vorgestellt, praktisch erprobt und im Hinblick auf ihren Nutzen kritisch reflektiert. Dadurch soll eine aktive Auseinandersetzung mit verschiedenen methodischen Arrangements ermöglicht werden. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen wird vorausgesetzt. Die Modalitäten zum Erwerb eines Teilnahme- bzw. Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.                                         
Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024