Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Postmodernism and Beyond - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Englisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Anglistik

Einrichtung :
Anglistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 23.10.2013 bis 05.02.2014  R11T - R11 T00 D01     13.11.2013: no meeting in the classroom, e-learning session instead
08.01.2014: Die Vorlesung fällt aus aus am 8. Januar 2014.
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Buchenau, Barbara, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Bachelor, Bachelor -
Mag, Magisterstudiengang -
Master, Master -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1601 Stud.Culture/Literature
Zuordnung zu Einrichtungen
Anglistik
Inhalt
Kommentar

Linda Hutcheon once described postmodernism as “a fundamentally contradictory enterprise: its art forms (and its theory) at once use and abuse, install and then destabilize convention in parodic ways” (A Poetics of Postmodernism, 23). This literature does not believe in originality and it does not have much faith in its own power to offer redemption in a world of make-belief, fantasy and crude market economy. Postmodern literature loves and it hates the entertainment industry, it kills the author and celebrates the reader, mapping zones of conflict between art and the world that have brought forth vibrant forms of popular culture. This lecture offers an introduction into postmodern literature and theory in North America and it invites participants to evaluate for themselves whether the most recent literature and popular culture can still be called postmodern. Requirement for successful completion: passing two quizzes (mid- and end of term). A reader with the relevant reading material will be made available at the copy-shop in the Reckhammerweg in the second week of the term.

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind 10 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024