Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 150
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.10.2013 bis 03.02.2014  S07S - S07 S00 D07      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hofäcker, Dirk, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel der Veranstaltung ist es, in theoretische, forschungspraktische und statistische Grundlagen der quantitativen empirischen Sozialforschung einzuführen. Die Veranstaltung gliedert sich hierzu in drei thematische Blöcke:

In Block 1 sollen zunächst der Themen­bereich „Empirische Sozialforschung“ kurz vorgestellt  und relevante wissenschaftstheoretische Debatten skizziert werden.

Block 2 beschäftigt sich anschließend mit den verschiedenen Schritten des empirischen Forschungsprozesses: von der Formulierung des Forschungsproblems und dessen Übertragung in konkrete Indikatoren und Messkonzepte über die Planung und Durchführung der Erhebung bis hin zur Datenaufbereitung.

In Block 3 sollen schließlich grundlegende Kenntnisse in der Datenanalyse und der Ergebnisinterpretation vermittelt werden. Im Mittelpunkt stehen hierbei vor allem deskriptivstatistische Verfahren sowie die Analyse bivariater statistischer Assoziationen. 

Die Veranstaltung gliedert sich in eine Basis-Vorlesung sowie in eine begleitende Übung von jeweils zwei Semesterwochenstunden. Ziel der Übung ist es, die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse anhand konkreter Beispiele zu veranschaulichen und den Studierenden die Möglichkeit zur Anwendung des erworbenen Wissens zu bieten. Durch entsprechende Übungsaufgaben sollen sich die Studierenden die Inhalte der Vorlesung eigenständig erschließen.

Zum Ende der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, quantitative empirische Forschungsprozesse kritisch nachzuvollziehen, grundlegende Techniken der empirischen Sozialforschung auf eine eigene Forschungsfragestellung selbständig anzuwenden und Forschungs­ergebnisse angemessen präsentieren zu können.

Literatur

Basisliteratur:

Diekmann, Andreas (2012): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Benninghaus, Hans (2007): Deskriptive Statistik: Eine Einführung für Sozialwissenschaftler, 11. Auflage, Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024