Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praxisprojekt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 10
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. LB - LB 239       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bodemer, Daniel , Prof. Dr. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
KOMEDIA BA, Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (Bachelor) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Computer-unterstütztes kollaboratives Lernen (CSCL) gewinnt nicht nur in der universitären Ausbildung zunehmend an Bedeutung. Die gemeinsame Wissenskonstruktion in Lerngruppen bietet im Vergleich zum individuellen Lernen verschiedene Vorteile: Lernende können sich gegenseitig motivieren, individuelle Stärken nutzen und Schwächen kompensieren. Auch können im sozialen Diskurs unterschiedliche Perspektiven aufgezeigt werden, die wiederum eine aktive Verarbeitung der Lerninhalte unterstützen.

Allerdings hat sich gezeigt, dass kollaboratives Lernen auch besondere Anforderungen an die Lernenden stellt und diese darum das Potential oft nicht ausschöpfen können. Computer-basierte Lernsysteme bieten die Möglichkeit, Lernende adaptiv bei der Kollaboration zu unterstützen. Die Bandbreite solcher Unterstützungsmaßnahmen reicht von expliziten Anweisungen oder Vorschlägen zur Gestaltung der Kollaboration und Kommunikation (z.B. scripting & prompting) bis hin zu Gestaltungsmerkmalen der Lernumgebung, die implizit vorteilhafte Verhaltensweisen nahe legen oder fördern (z.B. group awareness tools oder representational guidance). Offen bleibt bisher allerdings, für welche Lernsituationen - charakterisiert durch Eigenschaften der Lerngruppe oder der Lernaufgabe selbst - sich welche Art von Unterstützung eignet.

Ziel des Praxisprojektes ist es darum, zu untersuchen, wie sich implizite im Vergleich zu expliziten Unterstützungsmaßnahmen auf den Lernerfolg und die Lernmotivation in Kleingruppen auswirken. Zusätzlich soll untersucht werden, inwieweit diese Effekte abhängig sind von Eigenschaften der Lernenden (z.B. selbst-regulative Fähigkeiten, Vorwissen, Eingangsmotivation) und/oder Merkmalen der Lernaufgabe (z.B. Schwierigkeit, Komplexität). Aus den Ergebnissen sollen konkrete Gestaltungshinweise für Strukturierungsmaßnahmen in CSCL-settings abgeleitet werden.

Teilnahmevoraussetzung:

Kenntnisse in statistischen und experimentellen Methoden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024