Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Leistungsdiagnostik im Unterricht, Kurs A (ESL: Modul 4.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2013 bis 05.02.2014  S - E - SE 108       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Opfermann, Maria , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Eine der wichtigsten Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern im Unterricht ist das Bewerten und Benoten von Schülerleistungen. Zu diesem Zweck dienen unter anderem Leistungstests in Form von Klassenarbeiten oder mündlichen Befragungen. Die Ergebnisse solcher Bewertungen spiegeln sich des Weiteren in der Regel in Form von Noten wider. Im Seminar werden zunächst die methodischen Grundlagen von Leistungsdiagnostik behandelt, dies beinhaltet zum Beispiel die Gütekriterien, die ein Test erfüllen muss, um zuverlässig und gerecht zu bewerten, sowie Bewertungsfehler, denen Lehrende häufig unterliegen können. Des Weiteren werden die Anwendungsbereiche verschiedener Aufgabenformate erarbeitet und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Zum Abschluss des Seminars wird anhand der im Seminar erarbeiteten Grundlagen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine „gute“ Klausur selbst konzipiert.

Literatur

Ingenkamp, K.H. & Lissmann, U. (2008). Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Weinheim: Beltz.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium

Teilnahmevoraussetzung: Regelmäßige Bearbeitung von Hausaufgaben und Gruppenarbeiten im Seminar; Erstellen der Abschlussklausur

Da der Großteil der Seminarliteratur auf Englisch verfasst ist, wird die Bereitschaft zum Lesen englischer Fachliteratur vorausgesetzt!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024